BildungDresdenUmweltWetter und NaturWirtschaft

Dresdner Gartenspaziergänge 2024: Entdecken Sie die versteckten Schätze im Stadtgrün!

Die Jahreszeit der Gartenspaziergänge in Dresden steht bevor, und unter dem Thema „Verborgenes und Neues im Dresdner Stadtgrün“ wird zum 22. Mal zu diesen Veranstaltungen eingeladen. Organisiert vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden, dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen e.V. (bdla), dem Institut für Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Dresden und der Architektenkammer Sachsen, bieten die Dresdner Gartenspaziergänge 2024 fünf Führungen an. Interessierte können sich auf Erkundungen im Dresdner Zwingerhof, Baustellenbesichtigungen und Besuche des Alten Jüdischen Friedhofs freuen.

Erster Gartenspaziergang 2024

Der Auftakt zu den diesjährigen Gartenspaziergängen findet am 11. Juni um 16 Uhr im Innenhof des Dresdner Zwingers statt, der momentan saniert wird. Die Führung wird von Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement sowie des Büros Rewaldt Landschaftsarchitekten geleitet. Der Innenhof des Dresdner Zwingers wurde 1709 als repräsentatives Festareal unter August dem Starken konzipiert und in den letzten Jahrhunderten verschiedenen Umbauten unterzogen. Die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahr 1926 nach Plänen von Hubert Georg Ermisch.

Die grundlegende Sanierung der Leitungen ist abgeschlossen, und nun erfolgt die Restaurierung der Rasen- und Wegeflächen unter Berücksichtigung historischer Bauweisen und moderner Technologien. Die Brunnenanlagen werden restauriert, die Wege erhalten neue Oberflächenbeläge und einen barrierefreien Zugang zur Gemäldegalerie. Während archäologischer Ausgrabungen konnten faszinierende historische Funde aufgedeckt werden. Die Führung ist auf maximal 45 Teilnehmer begrenzt, daher ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Weitere Termine

Weitere Gartenspaziergänge führen Interessierte unter anderem zum Alten Jüdischen Friedhof am 10. Juli, zu den Freianlagen des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft am 15. August, zu einem Privatgarten am Elbhang am 27. August sowie zur Baustelle Kracht-Brunnen Ost am 8. September. Diese Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos, erfordern jedoch teilweise eine Anmeldung aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung werden empfohlen, da Sitzgelegenheiten und Toilettenzugang nicht garantiert werden können. Die meisten besuchten Orte sind nicht barrierefrei zugänglich.

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen
Dresden News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 9
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 106
Analysierte Forenbeiträge: 36

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"