Dresden

Andreas Sauerzapf bringt Leidenschaft für Leopoldi nach Dresden: Premiere von Ich bin ein unverbesserlicher Optimist

„Leopoldi bringt Wiener Schmäh ins Kulturkraftwerk!“

Die Premiere des Programms „Ich bin ein unverbesserlicher Optimist“ im Lokal „Kulturwirtschaft“ am 23. Juni in Dresden verspricht eine einzigartige musikalische Darbietung im Herzen des Kulturkraftwerks Mitte. Andreas Sauerzapf, begleitet vom Ensemble Serenata Saxonia, wird mit seinem Operettengesang und dem Wiener Schmäh das Publikum verzaubern.

Das Programm ist eine Hommage an den österreichischen Komponisten und Humoristen Hermann Leopoldi, der durch zeitlose Chansons und Schlager wie „Schnucki, ach Schnucki“ oder „Die Novak aus Prag“ bekannt wurde. Sein unerschütterlicher Optimismus und Lebensmut trotz schwieriger Zeiten und der Verfolgung im KZ Buchenwald inspirieren bis heute.

Durch die Verbindung von eingängigen Melodien mit hintergründigen Texten sind Leopoldis Lieder auch in der modernen Zeit von hoher Relevanz. Andreas Sauerzapf betont die Aktualität und Bedeutung dieser Musik, die auch nach so vielen Jahren noch eine emotionale Resonanz beim Publikum hervorruft.

Leopoldis Sohn als Ehrengast

Ein besonderer Moment wird die Anwesenheit von Ronald Leopoldi, dem Sohn des Komponisten, bei der Premierenfeier sein. Die langjährige Freundschaft zwischen Sauerzapf und Leopoldi sowie die gemeinsame Liebe zur Musik bringt sie nun in Dresden zusammen, um das Erbe von Hermann Leopoldi zu ehren.

Das Interesse an der Premiere ist groß, und Gastgeber René Kuhnt plant bereits ein Zusatzkonzert, da die Tickets für die Eröffnungsveranstaltung voraussichtlich schnell vergriffen sein werden. Mit einem Ticketpreis von 24 Euro können sich Musikliebhaber auf einen Abend voller Wiener Charme und musikalischer Brillanz freuen. Für Reservierungen steht die Telefonnummer 0174/6644262 zur Verfügung.

Dresden News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 5
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 104
Analysierte Forenbeiträge: 67

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"