SachsenSport

Der gesellschaftliche Wert des Sports: Forderungen an die sächsische Landespolitik

Sport verbindet und schafft MehrWert – FC Erzgebirge Aue

Der organisierte Sport leistet einen bedeutenden gesellschaftlichen Beitrag, der weit über das reine Wettkampfgeschehen hinausgeht. TeamSportSachsen e.V. und der Landessportbund Sachsen e.V. setzen sich aktiv für eine stärkere gesellschaftspolitische Verankerung des Sports ein und fordern von der sächsischen Landespolitik konkrete Maßnahmen zur Förderung des Sports.

  • Sozialer Zusammenhalt: Sport fördert Teilhabe, Integration, Inklusion und die Nachwuchsförderung.
  • Interne Sicherheit: Durch Wertevermittlung und das Demokratieverständnis leistet der Sport einen wichtigen Beitrag zur inneren Sicherheit.
  • Gesundheits- und Sozialsystem: Sport entlastet das Gesundheitssystem durch Präventionsmaßnahmen und Jugendarbeit.
  • Wirtschaft: Der Sport fungiert als Arbeitgeber, Standortfaktor und wichtiger Werbeträger für Unternehmen.

Diese Aspekte zeigen die vielseitige Bedeutung des Sports für eine gesunde und funktionierende Gesellschaft. Um diese Werte weiter zu festigen, fordern die Sportverbände konkrete Maßnahmen von der politischen Ebene.

1. Anerkennung des Sports als Pflichtaufgabe

Um den Sport angemessen zu fördern, soll er rechtlich, personell und finanziell gleichgestellt werden in der politischen und gesamtgesellschaftlichen Betrachtung.

2. Ausbau der Sportinfrastrukturen

Die Modernisierung und Schaffung neuer Sportstätten bilden die Basis für ein breites Sportangebot und die Nachwuchsförderung. Zudem soll durch gezielte Investitionen internationale Sportgroßereignisse nach Sachsen geholt werden.

3. Unterstützung von Sportförderern/Sponsoren

Die finanzielle Unterstützung durch Unternehmen ist unerlässlich für den professionellen Sport und die Nachwuchsförderung. Steuerrechtliche Regelungen sollen zugunsten der Sportförderung angepasst werden.

4. Wertschätzung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements

Das Ehrenamt bildet das Rückgrat des organisierten Sports und verdient eine gezielte Stärkung durch eine klare Entbürokratisierung und Anerkennungskultur.

5. Förderung des aktiven Sporttreibens im Kindes- und Jugendalter

Regelmäßige Bewegungsangebote im Kita- und Grundschulbereich sowie zusätzliche Programme für Kinder und Jugendliche sind entscheidend für eine gesunde Entwicklung.

6. Bündelung der Interessen des Sports

Eine zentrale Organisationseinheit auf interministerieller Ebene soll sich für den Breiten- und Leistungssport einsetzen und die Durchführung von Sportgroßveranstaltungen koordinieren.

Der FC Erzgebirge Aue steht als Teil der Sportlandschaft Sachsens exemplarisch für die Werte und den MehrWert, den der organisierte Sport für die Gesellschaft schafft. Durch eine gezielte Förderung und Nutzung der Potenziale des Sports kann Sachsen weiterhin als Sportland erfolgreich sein und seine gesellschaftlichen Ziele stärken.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 7
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 46
Analysierte Forenbeiträge: 28

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"