Das Seniorenkolleg an der Technischen Universität Chemnitz hat das Programm für das Sommersemester 2025 veröffentlicht, das mittlerweile eine Vielzahl von bildenden Angeboten für Seniorinnen und Senioren umfasst. Die Veranstaltungen beginnen am 4. April 2025 um 13:45 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Vinodh Kakkassery über Augenerkrankungen des Alters. Weitere spannende Themen der Vortragsreihe sind unter anderem UNICEF, Baustoffe der Zukunft, digitale Forensik, moderner Antisemitismus sowie Herausforderungen in der Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Auch die Sonderausstellung des Industriemuseums Chemnitz wird in diesem Rahmen behandelt. Teilnehmer zahlen für die gesamte Vortragsreihe eine Gebühr von 35 Euro.

Die Anmeldung für alle Veranstaltungen ist erforderlich und kann per E-Mail an seniorkolleg@tu-chemnitz.de oder direkt an den Terminen am 11. und 18. März 2025 im Rühlmann-Bau erfolgen. Kontaktinformationen sind ebenfalls telefonisch unter 0371 531-19075 oder -19074 (freitags von 10 bis 12 Uhr) erhältlich. Für das Sommersemester werden zudem zwei Englischkurse, zwei Smartphone-Kurse und ein PC-Kurs angeboten, wobei die Teilnehmerzahl auf zehn Personen pro Kurs begrenzt ist und eine Gebühr von 35 Euro für jeden Kurs erhoben wird.

Vielfältige Lernangebote

Die Aktivitäten des Seniorenkollegs richten sich gezielt an ältere Menschen und bieten eine wertvolle Möglichkeit, neue Kompetenzen zu entwickeln. In diesem Zusammenhang zeigt das Bundesseniorenministerium, wie wichtig Bildung und digitale Kompetenzen für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen sind. Es wird betont, dass durch die Digitalisierung Erleichterungen im Alltag entstehen, etwa bei Online-Banking, Arztterminbuchungen oder Videoanrufen.

Das Bundesseniorenministerium fördert verschiedene Projekte, wie zum Beispiel die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ und den DigitalPakt Alter, die darauf hinwirken, die Chancen der Digitalisierung für alle älteren Menschen zugänglich zu machen. Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Senioren durch Bildung zu fördern und ihre Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu stärken.

Einladung zur Teilnahme

Wie die Berichterstattung von Erzgebirge.tv zeigt, war das Sommersemester 2022 des Seniorenkollegs komplett digital, und das Interesse an digitalen Themen bei den Teilnehmenden war hoch. Diese Entwicklung hat sich weiterhin fortgesetzt, da der Bedarf an digitalen Bildungsangeboten für ältere Menschen kontinuierlich wächst.

Im kommenden Sommersemester können sich ältere Menschen auf spannende Vorträge und Kurse freuen, die nicht nur Freude am Lernen fördern, sondern auch den Austausch und die soziale Interaktion stärken. Die Anmeldung ist unkompliziert, und die Teilnehmer werden ermutigt, das Angebot rege zu nutzen.