Am 31. Januar 2025 gab die Technische Universität Chemnitz bekannt, dass am 5. April 2025 der 7. Tag der Mathematik stattfinden wird. Die Veranstaltung, die von Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier eröffnet wird, beginnt um 9:00 Uhr und endet voraussichtlich um 16:30 Uhr im zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90.

Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt des Hauptvortrags, gehalten von Prof. Dr. Melina Freitag von der Universität Potsdam, auf der Mathematik hinter der Wettervorhersage, insbesondere der Datenassimilation. Der Vortrag startet um 15 Uhr und wird die Rolle mathematischer Modelle in der modernen Meteorologie beleuchten.

Wettbewerbe und Mitmachangebote

Besonders im Fokus stehen der Teamwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 9 und 10 bis 12. Dieser beginnt um 11 Uhr und dauert zwei Stunden. Die Teams können aus 3 bis 5 Personen bestehen oder als Einzelkämpfer antreten. Der Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 20. März 2025. Es wird eine Auszeichnung der besten fünf Teams geben.

Zusätzlich zu den Wettbewerben sind Mathematik-Labore und eine Mitmach-Ausstellung im Foyer geplant. Die Themen der Labore sind „KI-Labor“, „Frequenzanalyse“ und „Origami“. Ein Escape-Room-ähnliches Rätseln wird im Kellerraum angeboten, was den Teilnehmern zusätzliches, interaktives Lernen ermöglicht.

Fortbildung und Sichtbarkeit für Lehrkräfte

Parallel zu den Wettbewerben wird eine Reihe von Fortbildungsvorträgen für Lehrerinnen und Lehrer angeboten. Hierzu gehören ein Vortrag von Prof. Dr. Oliver Ernst mit dem Titel „Schätzen und Testen“ und eine Präsentation von Jun.-Prof. Dr. Manuel Schaller über Verlässlichkeit und Robustheit durch optimale Steuerung, beide ab 11 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an deren Eltern sowie an Lehrkräfte.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Interessierte können sich über die Webseite der Universität www.tu-chemnitz.de/tdm anmelden oder Kontakt zu Dr. Frank Göring unter der Telefonnummer 0371 531-34124 oder per E-Mail unter frank.goering@mathematik.tu-chemnitz.de sowie zu Prof. Dr. Philipp Reiter unter Telefon 0371 531-31585 oder E-Mail philipp.reiter@mathematik.tu-chemnitz.de aufnehmen.

Schülerwettbewerbe im Überblick

Die Universität Chemnitz weist auch auf verschiedene Schülerwettbewerbe hin, die über das Jahr verteilt stattfinden. Diese Wettbewerbe, darunter „Mathe im Advent“, der „Känguru-Wettbewerb“ und die „Mathematik-Olympiade“, fördern mathematisches Verständnis und kreative Problemlösungsfähigkeiten bei Schülern. Insbesondere der Känguru-Wettbewerb, der für Klassen 3 bis Abitur ausgelegt ist, verzeichnet mit über 900.000 Teilnehmenden jährlich eine enorme Beliebtheit. Auch weitere Wettbewerbe wie „Jugend trainiert Mathematik“ und „Mathematik ohne Grenzen“ richten sich an unterschiedliche Altersgruppen und bieten vielfältige Herausforderungen.

Wer mehr über die verschiedenen Wettbewerbe erfahren möchte, kann dies unter www.mathematik.de/schuelerwettbewerbe tun.

Die Veranstaltung am 5. April, die zahlreiche Gelegenheiten zum Lernen und zur Vernetzung bietet, verspricht ein anspruchsvolles und unterhaltsames Event für alle Mathematikfreunde und -interessierten zu werden.