Am 18. Januar 2025 wird in Chemnitz das Kulturhauptstadtjahr unter dem Motto „C THE UNSEEN“ offiziell eröffnet. Die Stadt hat sich gemeinsam mit Nova Gorica zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 ernannt, und die Eröffnungsfeier verspricht, ein spektakuläres Event zu werden. Mehr als 1.000 Veranstaltungen sind für das gesamte Jahr geplant, darunter eine Eröffnungsshow auf der Brückenstraße, die um 19 Uhr beginnt.
Das Eröffnungsprogramm reicht von einem „Programmschaufenster“ in der Stadthalle, das von 11 bis 18 Uhr open ist, bis hin zu einem vielfältigen Programm auf drei Open-Air-Bühnen in der Innenstadt. Für kulinarische Genüsse sorgt die „Küche der Nationen“, die im Rosenhof ab 14 Uhr ihre Türen öffnet. Nightlife-Fans dürfen sich auf After-Partys in mehreren Chemnitzer Clubs ab 20 Uhr freuen. Ein umfangreiches Begleitprogramm wird über das gesamte Wochenende hinweg in Chemnitz und Umgebung angeboten.
Vielfältiges Programm und lokale Initiativen
Die Planungen für das Kulturhauptstadtjahr basieren auf dem Engagement lokaler Akteure, darunter Kulturinstitutionen, Vereine und internationale Partner. Insgesamt sind mehr als 875 Akteure aus rund 40 Ländern an der Umsetzung beteiligt, wobei 60 % dieser Partner aus Osteuropa stammen. Der Programmrahmen umfasst übergreifende Themen wie „Europäische Macher:innen der Demokratie“ und „In Bewegung!“, die alle Aspekte des kulturellen Lebens in Chemnitz widerspiegeln.
Im Rahmen des Programms finden auch bedeutende Ausstellungen wie „Tales of Transformation“ im Industriemuseum und eine Präsentation über Edvard Munch in den Kunstsammlungen Chemnitz statt. Das Theater Chemnitz bringt im September 2025 das neue Stück „Rummelplatz“ zur Uraufführung.
Beteiligt und teilen
Eine der initiativen Organisationen hinter den Vorbereitungen ist die Chemnitz 2025 gGmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt. Diese Gesellschaft spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Programmen, die die kulturelle Landschaft der Stadt bereichern sollen. Zu den Zielen gehören die Schaffung nachhaltiger Strukturen für die Bürgerbeteiligung und die Förderung von Soziokultur, Kunst und Umweltthemen.
Darüber hinaus engagiert sich die Technische Universität Chemnitz nicht nur als zentraler Akteur im Kulturhauptstadtjahr, sondern führt auch eine externe Evaluierung der Auswirkungen des Projektes durch. Um den Gemeinschaftsgeist zu fördern, wird die Kampagne „ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether“ ins Leben gerufen, die Toleranz und Vielfalt betont.
Nachhaltigkeit und langfristige Pläne
Die Chemnitz 2025 gGmbH plant, positive Impulse über das Jahr 2025 hinaus zu setzen. Dazu zählt die Entwicklung von Programmlinien für Kunst-, Kultur- und Geschäftszusammenarbeiten sowie Initiativen, die auf soziale Interaktionen abzielen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „#3000Garagen“, das die Bedeutung von Garagen als soziale Räume thematisiert.
Darüber hinaus wird ein Makers United Festival und ein Literaturfestival mit dem Titel „Leselust goes Europe“ veranstaltet, um den kulturellen Austausch zu fördern. Die Stadt folgt hier dem Ziel, das kulturelle Erbe und die Teilhabe der Bürger an der Kultur zu stärken. Die Vielzahl von Aktionen und Projekten wird dazu beitragen, Chemnitz als lebendige kulturelle Metropole zu positionieren und die langfristigen Auswirkungen der Kulturhauptstadt zu sichern.
TU Chemnitz berichtet von spektakulären Veranstaltungen, während Chemnitz 2025 detaillierte Informationen zum umfangreichen Programm bereitstellt und Chemnitz 2025 gGmbH in ihren strategischen Vorhaben und Partnerinitiativen beleuchtet.