Chemnitz

Die Geschichte von Piko: Vom Ursprung in Chemnitz zur Produktion in Sonneberg

75 Jahre Piko: Eine Reise von Chemnitz nach Sonneberg

Seit 1952 werden die bekannten Modelleisenbahnen von Piko in Sonneberg hergestellt. Doch nur wenige wissen, dass die Wurzeln dieser Marke in der Stadt Chemnitz liegen. Anlässlich des Jubiläums erinnern Eisenbahnfreunde im erzgebirgischen Schönheide an einen Chemnitzer, der maßgeblich an der Entwicklung von Piko beteiligt war.

Die Verbindung zwischen Piko und Sonneberg ist für Fans von Modelleisenbahnen untrennbar. Diese Modelleisenbahnen waren nicht nur in der DDR sehr beliebt, sondern erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit bei Sammlern und Hobbyisten.

Die Anfänge von Piko in Chemnitz verdeutlichen die lange Tradition und das Erbe, auf dem das Unternehmen aufgebaut ist. Die Entwicklung vom ursprünglichen Standort Chemnitz nach Sonneberg markiert eine Reise durch die Geschichte der Marke.

Die Geschichte von Piko ist nicht nur eine Geschichte von Produktentwicklung und Produktion, sondern auch eine Geschichte von Leidenschaft und Engagement. Sie verdeutlicht, wie ein Unternehmen über die Jahre hinweg gewachsen und Teil der kulturellen Landschaft geworden ist.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Das Jubiläum von Piko feiert nicht nur die Vergangenheit und die Gegenwart des Unternehmens, sondern wirft auch einen Blick in die Zukunft. Mit innovativen Produkten und modernen Technologien setzt Piko weiterhin Maßstäbe in der Modelleisenbahnbranche und begeistert weiterhin Fans auf der ganzen Welt.

Chemnitz News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 13
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 85
Analysierte Forenbeiträge: 47

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"