Chemnitz blickt dem Jahr 2025 mit großen Erwartungen entgegen, da es gemeinsam mit Nova Gorica zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde. Diese Auszeichnung bietet der Stadt eine Plattform, um sich kulturell und wirtschaftlich zu präsentieren. Chemnitz hofft, von den ökonomischen Effekten des Kulturhauptstadt-Jahres zu profitieren. Allerdings muss die Stadt zunächst beträchtliche Investitionen stemmen, um die geplanten Projekte zu realisieren. Die finanziellen Strukturen, die hinter dem Gesamtbudget stehen, sind dabei komplex und werden oft missverstanden, wie Freie Presse erläutert.

Für den offiziellen Start der Kulturhauptstadt am 18. Januar 2025 plant Chemnitz ein umfangreiches Programm mit kulturellen Veranstaltungen, Ausstellungen und Aufführungen über das gesamte Jahr hinweg. Das Motto „C the Unseen“ zielt darauf ab, die Rolle der Zivilgesellschaft zu stärken und die kulturelle Vielfalt der Stadt zu präsentieren. Laut EU Representation soll das Kulturhauptstadt-Jahr langfristige Vorteile für die Stadt und die umliegenden Regionen mit sich bringen.

Finanzierungsvereinbarung

Zur Finanzierung der Kulturhauptstadtinitiative haben Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Ministerpräsident Michael Kretschmer und Oberbürgermeister Sven Schulze eine Vereinbarung unterzeichnet. Diese sieht ein Gesamtbudget von 91 Millionen Euro vor, mit finanziellen Beiträgen von Bund, Freistaat Sachsen und der Stadt Chemnitz. Der Bund stellt bis zu 25 Millionen Euro bereit, während der Freistaat bis zu 20 Millionen Euro und Chemnitz mindestens 21,28 Millionen Euro beisteuert. Eine der wichtigsten Vorgaben dieser Vereinbarung ist, dass mindestens 30% der Mittel des Freistaats Sachsen für investive Maßnahmen vorgesehen sind, um nachhaltige Strukturen zu schaffen, wie auf Chemnitz2025 dargestellt wird.

Darüber hinaus wird ein beträchtlicher Teil der Finanzierung durch Sponsoren und Fachförderprogramme sichergestellt. So hat die Stadtverwaltung bereits 22 Millionen Euro aus Fachförderprogrammen akquiriert und plant, 7,5 Millionen Euro über die Kulturhauptstadt gGmbH selbst zu akquirieren. Zu den Hauptsponsoren gehören VW als Premiumsponsor sowie Eins Energie als Hauptsponsor. Auch kleinere Sponsoren spielen eine Rolle im Finanzierungskonzept, während sechs Gold-Sponsoren jeweils 100.000 Euro beitragen.

Budget und Investitionen

Das gesamte Budget für die Kulturhauptstadt liegt derzeit bei 116 Millionen Euro, das sich von 88,31 Millionen Euro zu Beginn des Jahres 2023 erhöht hat. Diese Summe umfasst auch 80 Millionen Euro für Projekte im Umland, was die Bemühungen in der Region weiter fördert. Die Bruttoausgaben verteilen sich gleichmäßig zwischen der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt gGmbH, mit jeweils 58 Millionen Euro.

Von den Ausgaben für Interventionsflächen sind 5,2 Millionen Euro für 16 Stadtgebietsprojekte reserviert, während der Rest in kleinere und größere Vorhaben fließt, darunter der „Garagen-Campus“ zur Zukunft der Mobilität und andere kreative Konzepte. Die Mehrheit dieser Projekte wird in Zusammenarbeit mit Partnern wie Vereinen und kommunalen Einrichtungen realisiert. Diese vielfältigen Initiativen sollen nicht nur das kulturelle Angebot erweitern, sondern auch zur städtebaulichen Entwicklung beitragen.