Am 13. Februar 2025 fand an der Technischen Universität Chemnitz (TUC) der 52. Chemiewettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ statt. Damit wurde ein bedeutendes Ereignis für die chemiebegeisterte Jugend in der Region gefeiert. Organisiert wurde der Wettbewerb vom Institut für Chemie der TUC und dem Landesamt für Schule und Bildung (LASUB) Sachsen.
Insgesamt nahmen 35 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 aus verschiedenen Gymnasien teil. Diese talentierten jungen Chemiker hatten die Möglichkeit, sowohl theoretische Aufgaben zu lösen als auch praktische Experimente durchzuführen. Das Thema des Wettbewerbs lautete „Chalkogene – Chemie der Elemente Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur und ihrer Verbindungen“.
Platzierungen und Ehrungen
Die Besten des Wettbewerbs wurden mit Preisen ausgezeichnet. Den ersten Platz sicherte sich Toni Radecker vom Clemens-Winkler-Gymnasium Aue, gefolgt von Constantin Popp vom Lessing-Gymnasium Plauen auf dem zweiten Platz und Benjamin Weisheit vom Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz, der den dritten Platz belegte. Die Preisverleihung erfolgte durch Prof. Dr. Klaus Stöwe, Ralf Matthes und Willy Pfau.
Vorträge und Diskussionsrunden
Prof. Dr. Martin Breugst hielt einen aufschlussreichen Vortrag mit dem Titel „Chemie und Essen“, der den Teilnehmern neue Perspektiven auf die Chemie im Alltag eröffnete. Danach fand eine Diskussionsrunde mit Chemiestudierenden der TUC statt, die sich mit dem Thema „Abitur – Was nun? Option Chemiestudium“ beschäftigte. Dies bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten eines Chemiestudiums zu informieren.
Der Wettbewerb ist nach dem Chemiker Prof. Julius Adolph Stöckhardt benannt, der von 1839 bis 1847 an der heutigen TU Chemnitz lehrte. Stöckhardt war bekannt für sein Lehrbuch „Schule der Chemie“ und untersuchte die Auswirkungen von Abgasen auf die Umwelt, was zur Sensibilisierung für das Waldsterben beitrug.
Engagement für die Jugend
Diese Wettbewerbe, wie auch der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“, bieten Schülern der Klassen 8 bis 10 eine fantastische Plattform, um ihre chemischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der deutschlandweit durchgeführte Wettbewerb besteht seit 2000 und ermöglicht den Teilnehmern, sich in verschiedenen Runden zu messen – von Theorie über praktische Laborversuche bis hin zu regionalen und bundesweiten Finalen.
Diejenigen, die sich im Wettbewerb hervorheben, haben die Chance, an Veranstaltungen wie Experimentalvorträgen und Exkursionen teilzunehmen sowie wertvolle Buchpreise zu gewinnen. Diese Veranstaltungen stellen einen wichtigen Beitrag dazu dar, junge Talente zu fördern und sie für die Chemie zu begeistern, möglicherweise sogar als Sprungbrett zur Internationalen ChemieOlympiade.
Insgesamt zeigte der Wettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ einmal mehr das Engagement der Technischen Universität Chemnitz und der beteiligten Institutionen, die nächsten Generationen für die Naturwissenschaften zu begeistern und umfassend zu fördern.
Für mehr Informationen zu den Wettbewerben können die einzelnen Veranstaltungen unter den links TU Chemnitz, Blick und Chemie die stimmt nachgelesen werden.