Am 23. März 2025 kam es im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu mehreren bemerkenswerten Vorfällen, die sowohl Sachschäden als auch persönliche Verletzungen zur Folge hatten.

Unfall bei Graupa: Ein schwerer Unfall ereignete sich, als ein 43-jähriger Autofahrer mit seinem VW Passat von der Fahrbahn abkam und im Straßengraben landete. Der Fahrer trug keinen Sicherheitsgurt und hatte mit 2,5 Promille Alkohol im Blut eine gefährliche Fahrlässigkeit an den Tag gelegt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Der Vorfall verdeutlicht die Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluss, bei dem bereits kleine Mengen das Unfallrisiko erheblich erhöhen können, wie die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) feststellt, wonach das Risiko bei 0,3 Promille bereits verdoppelt wird (alkohol.dvr.de).

Zusätzlich fiel ein 44-jähriger Autofahrer, der ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss in Freital-Hainsberg kontrolliert wurde, auf. Auch ein 67 Jahre alter Radfahrer wurde in Pirna mit 2,1 Promille aufgegriffen. Diese Statistiken und Berichte verdeutlichen die ernstzunehmenden Risiken, die von alkoholisierten Verkehrsteilnehmern ausgehen. Studien zeigen, dass im Jahr 2021 jeder sechste Verkehrstote auf Alkoholunfälle zurückzuführen war.

Weitere Vorfälle im Landkreis

Ein Wohnungsbrand in Sebnitz, der in der Nacht zu Samstag in einer leerstehenden Wohnung eines Mehrfamilienhauses ausbrach, sorgte ebenfalls für Aufsehen, da glücklicherweise keine Verletzten gemeldet wurden. Die Ursache des Feuers ist bislang unklar.

In Freital-Deuben wurde eine 14-Jährige leicht verletzt, als sie mit einem E-Roller von einem Auto erfasst wurde. Die Autofahrerin setzte ihre Fahrt fort, weshalb die Polizei wegen Unfallflucht ermittelt.

Ein Einbruch in Freital-Burgk beschleunigte die Ermittlungen der Polizei, als unbekannte Täter Geräte im Wert von etwa 2.000 Euro aus einem Firmengebäude stahlen. Ähnliche Vorfälle beinhalteten einen Einbruch in einen Imbiss sowie in mehrere Wohnungen in Sebnitz und Heidenau, wo Schmuck und Bargeld im Wert von insgesamt 9.400 Euro entwendet wurden.

Vandalismus und Verkehrsdelikte

Die Polizei verzeichnete zudem einen Heckenbrand in Klingenberg-Ruppendorf, der mutmaßlich durch Unbekannte verursacht wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 25 Meter zerstörter Hecke. In Pirna kam es zu Sachbeschädigungen, darunter das Beschädigen einer Gartentür im Wert von ca. 400 Euro.

In Neustadt in Sachsen wurde eine 54-jährige Busfahrerin in einen Unfall verwickelt, bei dem sie mehrere Poller beschädigte. Der Sachschaden betrug etwa 600 Euro. Weiterhin kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem zwei Frauen leicht verletzt wurden, als ein Ford Fusion auf einen Peugeot auffuhr.

Die Häufung solcher Delikte verstärkt die Notwendigkeit für verstärkte Kontrollmaßnahmen im Straßenverkehr. Geschwindigkeitskontrollen in Glashütte führten dazu, dass fünf Autofahrer wegen überhöhter Geschwindigkeit zur Rechenschaft gezogen wurden. Zudem wird mit Nachdruck gegen Betrugsfälle vorgegangen, wie etwa bei einem Vorfall in Heidenau, wo ein 83-jähriger Mann Opfer eines Computerbetrugs wurde und 1.500 Euro verlor.

Die Vorfälle im Landkreis sind ein eindringlicher Hinweis auf die gesellschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Ordnung. Die Polizei appelliert an die Bürger, aufmerksam zu sein und verdächtige Aktivitäten umgehend zu melden. Die Sächsische.de wird weiterhin über die Lage berichten.