In Worpswede wurde kürzlich die Jahreshauptversammlung der Worpsweder Erntefestfreunde abgehalten. Bei dieser Gelegenheit wurde Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres gehalten. Die Veranstaltung, die mit einer positiven Bilanz aufwarten konnte, fand in Zusammenarbeit mit der Music Hall statt und wurde von einer großartigen Stimmung, lauter Musik und festlich geschmückten Erntewagen begleitet. Die Organisatoren setzen sich intensiv dafür ein, das Erntefest als zentralen Bestandteil der Gemeindekultur zu bewahren und zu fördern. Weser-Kurier berichtet, dass der Verein sich auch durch handwerkliche Arbeiten, einschließlich dem Schleifen und Streichen des Glockenstuhls am Rathaus, engagierte.

Ein herausragendes Ereignis der Versammlung war die Verabschiedung von Manfred Otten, der 33 Jahre als Kassenwart tätig war und insgesamt 53 Jahre im Verein aktiv war. Mit einem Präsentkorb als Dankeschön für sein Engagement in der Vereinsarbeit wurde er geehrt. Otten, der auch den Frühschoppen in der Bergstraße mit dem Blasorchester Lilienthal ins Leben rief, bleibt dem Verein als Seniorenbeauftragter erhalten.

Vorstandswahlen und zukünftige Aktivitäten

Bei den Vorstandswahlen wurden Tim Röhrs erneut zum 1. Vorsitzenden und Matthias Wichert zum 3. Vorsitzenden gewählt. Der neue Kassenwart Oliver Wichert sowie Timo Legien als stellvertretender Kassenwart werden das Team ergänzen. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Marina Warnken (2. Vorsitzende), Cindy Helmke (Schriftführerin) und Claudia Wichert (stellvertretende Schriftführerin). Die Worpsweder Erntefestfreunde planen für das kommende Jahr mehrere Aktivitäten, darunter Bingoabende, ein Spanferkelessen und das traditionelle Erntefest mit Festwagenumzug sowie einen Auftritt des Blasorchesters und einen Familiennachmittag.

In einem weiteren wichtigen Themenbereich steht die Betreuung von Menschen mit Demenz im Fokus. So wurde beispielsweise vor zehn Jahren das Café Sonnenschein zur Unterstützung von demenziell veränderten Personen eröffnet. Hierbei handelt es sich um ein Projekt der Ökumenischen Sozialstation Rosenstein. Laut der Gmünder Tagespost bieten monatlich zwei Gruppen Betreuungsangebote an, die sich großer Nachfrage erfreuen. Die erste Gruppe für sechs Gäste wurde im Jahr 2011 ins Leben gerufen, gefolgt von einer zweiten Gruppe, die aufgrund der steigenden Zahl der Besucher auch nachmittags stattfindet.

Wichtigkeit von Beschäftigungsangeboten

Die Aktivitäten zur Förderung der Lebensqualität bei Demenzkranken, wie sie vielfältig angeboten werden, sind von großer Bedeutung. Laut demenzfreundlich.org sollte die Betreuung stets einfühlsam erfolgen und die sozialen Kontakte fördern. Beliebte Angebote umfassen Gedächtnisspiele, kreatives Arbeiten sowie musikalische Aktivitäten und Gartenarbeit. Diese Beschäftigungen unterstützen nicht nur die geistigen und körperlichen Fähigkeiten, sondern tragen auch zur Steigerung des Selbstwertgefühls und der Lebensfreude bei.

Insgesamt spiegeln die Veranstaltungen und Angebote in Worpswede und darüber hinaus die Bedeutung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts wider, sowohl in der Tradition der Erntefeste als auch in der sensiblen Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Demenz.