Die Stadtbibliothek Bautzen hat kürzlich einen neuen Buchclub ins Leben gerufen, der speziell für 15- und 16-jährige Mädchen konzipiert ist. Die Initiative stammt von Maria Richter, einer 24-jährigen Sozialpädagogin, die bereits mehrere Veranstaltungen für Jugendliche organisiert hat. Ihr Ziel ist es, den jungen Leserinnen einen Raum zu bieten, in dem sie über ihre Lieblingsbücher diskutieren und sich kreativ betätigen können, indem sie Lesezeichen basteln.

Das Interesse an diesem Buchclub ist vor allem durch das Phänomen BookTok angestiegen, das über die Plattform TikTok große Beliebtheit erlangt hat. Immer mehr Jugendliche, vor allem Mädchen, entdecken durch kurze Videoinhalte die Welt der Bücher neu. Laut einem Bericht von saechsische.de hat die Buchhandelskette Thalia einen signifikanten Anstieg des Interesses an Buchhandlungen in dieser Altersgruppe festgestellt.

Beliebte Genres und Themen

Die Hauptaktualität des Buchclubs ist, dass die Teilnehmerinnen sich vorwiegend für das Genre Romance interessieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit „Book Tropes“, also wiederkehrenden Themen in Büchern. Diese Tropes sind besonders in Liebesromanen und dem sogenannten Romantasy-Genre verbreitet, und die Mädchen zeigen großes Interesse, sich darüber auszutauschen. Lilly, eine Teilnehmerin aus Wilthen, hat in den letzten 12 Monaten 25 Bücher gelesen, wobei auch sie das Romance-Genre favorisiert. Sie hebt hervor, dass ihre Freundinnen dieselbe Leidenschaft teilen.

Das nächste Treffen des Buchclubs ist für den 26. Februar um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek geplant. Laut Maria Richter soll der Club nicht nur zur Leseförderung beitragen, sondern den Mädchen auch die Möglichkeit geben, Gleichgesinnte zu treffen und Freundschaften zu schließen.

Die Bedeutung von BookTok

BookTok hat sich als eine treibende Kraft in der Wiederbelebung des Interesses an Büchern unter Jugendlichen erwiesen. Der Einfluss der Plattform spiegelt sich auch in der Entscheidung der Stadtbibliothek wider, ein spezielles BookTok-Regal einzurichten, das besonders beliebte Titel präsentiert. Die am häufigsten ausgeliehenen Bücher stammen vor allem aus dem New-Adult-Genre und beinhalten Werke von populären Autorinnen wie Ali Hazelwood und Mona Kasten.

Zusätzlich zu den Buchklubaktivitäten findet in der Stadtbibliothek ein „Meet and Read“ für Jugendliche statt. Dabei können die Teilnehmerinnen nicht nur neue Bücher entdecken, sondern sich auch in einem kreativen Umfeld austauschen. Die Gestaltung der Flyer für diese Veranstaltungen, die in aufregenden Farben wie Türkis und Rosa gehalten sind, dient ebenfalls dazu, die Zielgruppe anzusprechen und das Interesse zu wecken.

Insgesamt zeigt sich, dass die Stadtbibliothek Bautzen bemüht ist, den kulturellen Bedürfnissen der Jugendlichen in ländlichen Regionen gerecht zu werden und eine lebendige Buchkultur zu fördern. Informationen zu spezifischen Buchbegriffen und Akronymen, die in der Buch-Community populär sind, wie sie auch in der Antonia Bernardin behandelt werden, bieten den Teilnehmenden zudem eine interessante Möglichkeit, sich tiefer mit dem Thema Literatur auseinanderzusetzen.

Die Entwicklungen in Bautzen verdeutlichen den wachsenden Einfluss von sozialen Medien auf die Lesekultur und bestätigen, dass das Lesen von Büchern auch in der digitalen Ära ein wichtiges und zeitgemäßes Hobby bleibt. Durch Initiativen wie den neuen Buchclub wird einer neuen Generation von Leserinnen die Tür zur literarischen Welt geöffnet.