Wittenberg

Weyhe auf dem Weg zur Klimaneutralität: Wärmeplan als Schlüsselmaßnahme

Am 28. August 2024 findet im Weyher Rathaus ein Vortrag zur kommunalen Wärmeplanung statt, bei dem Knud Vormschlag von BEKS Energie-Effizienz und Klimaschutzmanagerin Kirstin Taberski über den Fortschritt des Projekts berichten, das Weyhe bis 2035 klimaneutral machen soll.

In Weyhe steht ein bedeutendes Projekt auf der Agenda, das die Weichen für eine klimafreundliche Zukunft stellen könnte. Die Gemeinde hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans von zentraler Bedeutung. Dies wurde durch den Gemeinderat angestoßen, der im Jahr 2022 den Weg für die Planung geebnet hat, getreu dem Motto: „Klimaschutz ist nicht nur ein Schlagwort, sondern erfordert konkrete Maßnahmen.“

Der Diplomingenieur Knud Vormschlag von dem Unternehmen BEKS Energie-Effizienz wird bei einem Vortrag am 28. August im Weyher Rathaus über den aktuellen Stand der Planungen berichten. „Es ist höchste Zeit, dass sich auch kleinere Gemeinden wie Weyhe den Herausforderungen des Klimaschutzes stellen“, betont Vormschlag. Auch wenn die Gemeinde noch nicht gesetzlich verpflichtet ist, einen Wärmeplan zu erstellen, zeigt die Initiative des Gemeinderats, dass man die Thematik ernst nimmt.

Inzidenztracker

Wärmeplanprozess: Analyse und Potenziale

Der Wärmeplan besteht aus zwei Hauptkomponenten: der Bestandsanalyse und der Potenzialanalyse. Die Bestandsanalyse kümmert sich um die Frage „Wie ist der tatsächliche Energieverbrauch?“ Hierbei werden Daten zu den Heizsystemen der Bürger abgefragt. Es ist wichtig zu wissen, wie alt die Heizungen sind und welche Arten verwendet werden. Die Informationen stammen aus verschiedenen Quellen, darunter Netzbetreiber und Bezirksschornsteinfeger, die jedoch aus Datenschutzgründen nur in anonymisierter Form verwendet werden.

Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, herauszufinden, „Wo kommt die Energie her?“. Dabei rückt die Nutzung erneuerbarer Energien in den Fokus. Vormschlag nennt verschiedene Möglichkeiten, wie Solarenergie, die sowohl in Form von Dach- als auch von Freiflächenanlagen genutzt werden kann. Weitere Optionen sind Geothermie – sowohl oberflächennahe als auch tiefere Erdschichten – und die Nutzung von Abwärme aus Abwässern. „Wir haben zahlreiche Quellen, die uns bei der Umsetzung helfen können“, so Vormschlag optimistisch.

Ein besonders spannender Aspekt des Vortrags wird die Umfrage unter Weyher Unternehmen sein. In einer Online-Befragung haben sich bereits 23 Betriebe beteiligt, um ihre Perspektiven über die künftige Wärmeversorgung zu teilen. Auch die Zusammenarbeit mit Energieversorgern und anderen Akteuren steht auf der Agenda. Das Ziel ist klar: Eine aktive Einbindung der Bürger und lokalen Unternehmen, um eine breite Akzeptanz für die notwendigen Veränderungen zu schaffen.

Klimaneutralität: Ein gemeinsames Ziel

Bürgermeister Frank Seidel sieht die Wärmeplanung als wichtige Maßnahme, um die ambitionierten Klimaziele zu realisieren. Weyhe möchte frühzeitig auf die Diskussionen um das Wärmeplanungsgesetz reagieren, das ab 2028 auch für kleinere Gemeinden verbindlich wird. Seidel erklärt: „Wir wollen einen Schritt voraus sein und als Vorreiter in der Region fungieren.“

Der fertige Wärmeplan soll Anfang 2025 präsentiert werden und wird neben strategischen Rahmenbedingungen auch konkrete Handlungsempfehlungen enthalten. „Es ist entscheidend, dass wir die Immobilienbesitzer aktiv einbeziehen, denn dort liegt viel Potenzial zur Senkung des Energieverbrauchs“, weist Vormschlag auf die Notwendigkeit von Gebäudesanierungen hin.

Ein weiterer Bestandteil der Sitzung wird ein Kurzvortrag von Oliver Ritzmann von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie sein. Dies zeigt, dass Weyhe auf Expertenwissen zurückgreift, um die bestmöglichen Lösungen für die Energiewende zu finden.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Gemeinde Weyhe ihr Ziel von Klimaneutralität bis 2035 umsetzen wird. Der Wärmeplan stellt einen entscheidenden Schritt in die richtige Richtung dar.

Der Weg zur Umsetzung und Beteiligung der Gemeinschaft

Dieser Prozess ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine soziale. Die Information und Beteiligung der Bürger sind essenziell. Nur wenn die Einwohner verstehen, welche Vorteile ein Wärmeplan für sie bringt, können die Ziele tatsächlich verwirklicht werden. Die kommenden Monate werden zeigen, wie gut es der Gemeinde gelingt, ihre Bürger für das Thema zu sensibilisieren und aktiv in den Prozess einzubeziehen. Es ist ein Schritt in eine umweltbewusste Zukunft, der nicht nur für Weyhe, sondern für die kompletten Kommunen als Modell dienen könnte.

Die Initiativen zum Klimaschutz und zur Wärmeplanung in Weyhe sind Teil eines größeren Trends in Deutschland, wo viele Gemeinden versuchen, ihre Klimaziele auf lokaler Ebene zu erreichen. Die Bundesregierung hat seit 2020 mit dem Klimaschutzgesetz einen rechtlichen Rahmen geschaffen, der verpflichtet, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Die Kommunen spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie für die Umsetzung von Maßnahmen in Bereichen wie Energieversorgung, Verkehr und Gebäudewesen verantwortlich sind. Es wird geschätzt, dass in etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland durch Gebäude verursacht werden, weshalb die Wärmeplanung ein zentraler Aspekt in der kommunalen Klimapolitik ist.

Einflüsse auf die lokale Wirtschaft

Die Umsetzung des Wärmeplans könnte auch tiefgreifende wirtschaftliche Auswirkungen auf Weyhe und die umliegenden Gemeinden haben. Durch Investitionen in erneuerbare Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz werden nicht nur die lokalen CO2-Emissionen gesenkt, sondern es entstehen auch Arbeitsplätze in den Bereichen Technik, Bau und Wartung. Die Einbeziehung von lokalen Unternehmen, wie sie bereits durch die Umfrage geschehen ist, könnte zudem zu einer stärkeren wirtschaftlichen Vernetzung führen, was langfristig die regionale Wirtschaftskraft stärkt.

Des Weiteren kann die Energieeinsparung durch bessere Gebäudeisolierung und moderne Heiztechnologien auch Haushalten zugutekommen, indem sie die Heizkosten senken. Eine nachhaltige Wärmeversorgung könnte die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und das Angebot an grünen Energieoptionen erhöhen. Für viele Unternehmen bedeutet dies auch die Möglichkeit, sich als umweltbewusst und zukunftsfähig zu positionieren, was angesichts des steigenden Umweltbewusstseins der Verbraucher von zunehmender Bedeutung ist.

Aktuelle Statistiken zu den Treibhausgasemissionen

Laut dem Umweltbundesamt lag der Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland im Jahr 2022 bei 744 Millionen Tonnen, was einer Verringerung um 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bau- und Wohnsektor sind weiterhin für rund 35 Prozent der Emissionen verantwortlich. In diesem Kontext ist die Heat-Planung in Städten wie Weyhe von entscheidender Bedeutung, um die nationalen Klimaziele zu unterstützen.

Außerdem zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, dass über 70 Prozent der befragten Unternehmen einen Mangel an Informationen über erneuerbare Energien und mögliche Förderungen beklagen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation und eines aktiven Einbezugs von Unternehmen in den Planungsprozess, wie es in Weyhe bereits vorgesehen ist.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"