Im Jugendclub in Bretsch, einem Ort im Kreis Stendal, fand kürzlich ein Adventsmarkt statt, der von der engagierten Initiatorin Kristin Grünke organisiert wurde. Mit dieser Veranstaltung wollte sie etwas für die Dorfgemeinschaft tun, da es in den letzten Jahren vor Weihnachten keine Veranstaltungen mehr auf dem Dorfplatz gegeben hatte.

Besonders erfreulich für die Besucher war das Angebot an selbstgemachten Leckereien. So brachte Sirkka Schünemann unter anderem Quarkstollen mit, den ihr Mann mit Vorliebe genießt. Dabei bedauert sie, dass ihre eigenen Kinder nicht in einem Jugendclub wie diesem aufwachsen konnten. Der Jugendclub selbst hat eine lange Geschichte und verfügt noch über einen alten Tresen sowie einen Kickertisch. Kristin Grünke, die vor 13 Jahren nach Bretsch zog, setzte sich von Beginn an für die Jugendlichen ein.

Engagement für die Jugend und den Ort

Bevor Kristin Grünke in Bretsch aktiv wurde, arbeitete sie in der Jugendhilfe in Priemern und wechselte anschließend zur Kita „Sonnenschein“. Der Jugendclub hinter der Kita befand sich jedoch in einem schlechten Zustand. Bürgermeister Bernd Prange stimmte 2020 einer Renovierung zu, doch die regelmäßigen Öffnungszeiten des Clubs wurden von den Jugendlichen nicht im erhofften Maße genutzt. Dennoch haben die Jugendlichen aus Bretsch eigene Aktivitäten wie Angeln, Kinobesuche und Feiern organisiert, um ihr Gemeinschaftsleben zu bereichern.

Zusätzlich zu den Angeboten des Jugendclubs präsentierten lokale Handwerker ihre Produkte auf dem Adventsmarkt. Henriette Haun bot Holzdekoration und Schwibbögen an, während Manuela Terpe Holzarbeiten und Janine Gehrmann Nackenrollen sowie Kindersachen anbot. Zu den Gästen des Marktes zählten auch Bernd Prange und die frühere Kita-Leiterin Heidrun Lemme.

Der Heimatverein Bretsch, der die Vergangenheit bewahren und die Gegenwart aktiv gestalten möchte, verfolgt durch seine Vereinsarbeit ebenfalls das Ziel, die Dorfgemeinschaft zu stärken. Der Verein plant unter anderem die Gestaltung von Themenräumen im Heimatmuseum, die die Entwicklung der Landwirtschaft und das dörfliche Handwerk darstellen sollen. Außerdem will der Heimatverein die Ortschronik für die Gemeinde vervollständigen und die enge Zusammenarbeit mit anderen Vereinen in der Region fördern, wie auf heimatverein-bretsch.de nachzulesen ist.