Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025, die am 23. Februar stattfinden wird, stehen mehrere TV-Duelle auf dem Programm. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Zweikampf zwischen dem amtierenden Kanzler Olaf Scholz von der SPD und Friedrich Merz von der CDU. Diese Duelle werden sowohl von der ARD als auch vom ZDF übertragen und bieten eine Plattform für die Spitzenkandidaten, ihre Positionen zu den drängenden Themen der Zeit zu präsentieren.

Das erste Duell, welches unter dem Titel „Das Duell – Scholz gegen Merz“ läuft, findet am 9. Februar 2025 um 20:15 Uhr statt und dauert 90 Minuten. Moderiert wird die Veranstaltung von Sandra Maischberger und Maybrit Illner, die die Kandidaten durch die Diskussion leiten werden. [ZDF] berichtet, dass auch verschiedene Wahlkampf-Formate rund um diese Duelle geplant sind.

Weitere Duelle und Formate

Am 13. Februar 2025 steht ein Wahlforum mit dem Titel „Klartext!“ im ZDF an, in dem neben Scholz und Merz auch Robert Habeck von den Grünen und Alice Weidel von der AfD auftreten werden. Dieses Format wird von Bettina Schausten und Christian Sievers moderiert und geht über 140 Minuten. Hier haben die Kandidaten die Möglichkeit, sich zu Themen wie steigenden Preisen, Fachkräftemangel und internationalen Konflikten zu äußern.

Am 16. Februar wird ein „Quadrell“ mit Scholz, Merz, Weidel und Habeck bei RTL, ntv und Stern stattfinden. In diesem Format werden die Kandidaten von Pinar Atalay und Günther Jauch moderiert. Einige führende Politiker haben kritisiert, dass Parteien wie die Grünen und die AfD im Hauptduell im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht vertreten sind, was die Auswahl der Themen und die Zuschaueransprache beeinflussen könnte. Auch Robert Habeck hat eine separate Debatte mit Alice Weidel abgelehnt.

Verschiedene Wettbewerbsformate

Zusätzlich zu den großen Duellen sind auch kleinere Formate vorgesehen. Ein „Vierkampf der kleinen Parteien“ wird in der ARD veranstaltet. Außerdem wird Scholz am 12. Februar 2025 in der Sendung „Kannste (nochmal) Kanzler?“ Fragen von Kindern beantworten, eine besondere Gelegenheit, die jüngere Wählerschaft anzusprechen.

Am 19. Februar findet das letzte Duell zwischen Scholz und Merz auf WELT TV statt. Am 20. Februar wird eine „Schlussrunde“ gezeigt, in der alle Spitzenkandidaten teilnehmen. Der Wahlkampf endet schließlich mit einem „Bürger-Speed-Dating“ am 22. Februar, bei dem die Kandidaten direkt mit Bürgern ins Gespräch kommen. Dabei werden sie von Linda Zervakis und Paul Ronzheimer moderiert, und jeder Bürger hat drei Minuten Zeit, um Fragen zu stellen.

Die Vielfalt der Formate und die zahlreichen geplanten Diskussionen versprechen einen spannenden Wahlkampf, der die politischen Positionen der Spitzenkandidaten einem breiten Publikum näherbringen soll. Die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Duelle wird unweigerlich auch die Wählerentscheidungen beeinflussen.

Die einzelnen Duelle und Formate können unter den folgenden Links weiterverfolgt werden: Rosenheim24, ZDF und Stuttgarter Zeitung.