Am 18. Januar 2025 fand im Bürgerhaus in Münchweiler der Neujahrsempfang des Landkreises Südwestpfalz statt. Landrätin Susanne Ganster (CDU) nutzte die Gelegenheit, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und sowohl die Herausforderungen als auch die Erfolge der Region zu würdigen. Besonders das Pfingsthochwasser und der Großbrand in Höhfröschen stellten bedeutende Herausforderungen dar. Trotz dieser Widrigkeiten gab es positives Feedback für die Einsatzkräfte von Feuerwehren, Katastrophenschutz, THW und Rettungsdienst sowie der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, die wertvolle Beiträge zum Schutz der Bevölkerung geleistet haben.
Der Erfolg des mobilen Hochwasserschutzes wurde ebenfalls hervorgehoben. Ein weiteres Thema der Veranstaltung war die Entwicklung des Bahnhofs Biebermühle als Mobilitätszentrum für Pendler und Gäste, das im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts realisiert werden soll. Zudem beteiligten sich über 50% der 84 Ortsgemeinden am Zukunfts-Check-Dorf-Projekt, aus dem bereits erste Vorschläge umgesetzt wurden.
Verbesserung der Rettungsdienstlichen Versorgung
Einen besonderen Fokus legte Ganster auf die aktuelle Situation im Rettungsdienst. Seit dem 1. Januar 2025 sind drei zusätzliche Rettungswagen und zwei Krankentransportwagen im Einsatz, um die rettungsdienstliche Versorgung im Landkreis zu verbessern. Der Bau einer weiteren Rettungswache in Heltersberg ist ebenfalls geplant, um die Infrastruktur weiter zu stärken.
Die Mitgliederversammlung des Forums Rettungswesen und Katastrophenschutz zeigt die Bedeutung dieser Themen auf. Vertreten von Organisationen, die sich mit der Verbesserung der NATO- und Katastrophenschutzstrukturen befassen, bietet die Versammlung eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Fortbildung. Michael Schnatz, der erneut als Sprecher gewählt wurde, und Christof Constantin Chwojka, neu ernannter stellvertretender Sprecher, stehen an der Spitze der Bemühungen für eine verbesserte Zusammenarbeit.
Auszeichnungen und Andenken
Im Rahmen des Empfangs fanden auch Ehrungen statt: Barbara Schenk wurde für 25 Jahre als Ortsbürgermeisterin geehrt. Zudem wurden Ehrenplaketten des Landkreises für besondere Verdienste verliehen — unter anderen in Bronze an Armin Ladenberger und Harald Wadle, in Silber an Thomas Peifer und in Gold an Barbara Schenk.
Der Bedarf an Fachkräften im Rettungsdienst bleibt ungebrochen. Laut Destatis waren im Jahr 2021 rund 85.000 Personen im Rettungsdienst beschäftigt, wobei die Zahl der hauptamtlichen Beschäftigten in den letzten zehn Jahren um 71% gestiegen ist. Diese Berufsgruppe zählt zu den Engpassberufen, was die Herausforderungen für die zukünftige Sicherstellung der rettungsdienstlichen Versorgung weiter verstärkt.
Die angestrebte Klage gegen das Land Rheinland-Pfalz, aufgrund mangelnder Finanzierung, wird als ein wichtiger Schritt angesehen, um die finanzielle Basis für zukünftige Projekte zu sichern. Die Landrätin dankte ausdrücklich den Ehrenamtlichen in den Ortsgemeinderäten, Verbandsgemeinderäten und im Kreistag, deren unermüdlicher Einsatz entscheidend für das Wohl der Gemeinschaft ist.
Die Veranstaltung endete mit einem musikalischen Beitrag des Querflöten-Ensembles Silvertunes der Kreismusikschule Südwestpfalz, das für eine festliche Atmosphäre sorgte und den Abend harmonisch abrundete.