Am vergangenen Wochenende wurde in Neuhonrath ein außergewöhnliches Karnevalsprogramm im Rahmen des 130-jährigen Bestehens des Kirchenchors gefeiert. Die Veranstaltung bot eine Mischung aus Musik, Tanz und rhythmischen Einlagen, die Jung und Alt gleichermaßen begeisterten. Uschi Krämer-Tanski, die durch das Programm führte, stellte die Gruppe „Radio Baach“ vor, die als „Jugendtanzcorps des Kirchenchors“ auftrat und deren Mitglieder alle über 70 Jahre alt sind. Die Teilnehmer brachten zudem ein Durchschnittsalter von über 80 Jahren mit.
Die Darbietungen der älteren Herren und Damen, die sich in riesige Radioapparate verwandelten, sorgten für ein fröhliches Ambiente. Mit bekanntem Repertoire wie „Radio Gaga“ von Queen und dem kraftvollen „Radio“ von Rammstein heizten sie die Stimmung an. Ihre mitreißende Performance, zu der auch der Hit „Oben, unten“ von den Räubern gehörte, führte das Publikum zu einer gemeinsamen rhythmischen Bewegung.
Besondere Ehrungen und akrobatische Einlagen
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Ehrung von Anne Merten, die kürzlich ihren 90. Geburtstag feierte. Auch der Auftritt der Lohmarer Tollitäten, Peter IV. und Inga I., die die Veranstaltung eröffneten, wurde mit Begeisterung aufgenommen. Begleitet wurden sie vom KAZI-Funkencorps und den Donrather Ernteflöhen, die musikalisch zum Feiern einluden.
Tanzcorps-Kommandant Ingo Kuhn führte die Tänzer durch akrobatische Darbietungen, bei denen unter anderem Julian Muth und Julius Riesop mit einem eindrucksvollen Salto rückwärts auf sich aufmerksam machten. Die Tanzpaare Nele Jansen und Jona Giesen sowie Julia Eckert und Louis Höndsberg zeigten ebenfalls beeindruckende Leistungen, die das Publikum begeisterten. Dazu präsentierten die Ernteflöhe eine Kombination aus musikalischer und choreografischer Klasse.
Ein Fest der Gemeinschaft
Die Feierlichkeiten standen ganz im Zeichen der Gemeinschaft und der Verbundenheit durch die Musik. Wie auf den meisten Chorjubiläen wurden alte und neue Lieder präsentiert, und die Chormitglieder pflegten ihre Freundschaften und Erinnerungen. Bei solchen Jubiläen kommen oft auch ehemalige Mitglieder zurück, was die besondere Bedeutung dieser Ereignisse für die Gemeinschaft unterstreicht, wie eurek-art.com berichtete.
Das Programm umfasste zudem eine Vielzahl an Auftritten, darunter die Hymne „De Cäcilia Krätzches Sänger“ und den mystischen Tanz der Chor-Herren. Die Gruppe „De Schinhillije“ erfreute das Publikum mit Gershwins „I’ve Got Rhythm“, während „De Schloofmützen“ ein Best-of ihrer beliebten Songs präsentierten. Ein weiteres Highlight war der Schwarz-Weiß-Tanz des Wahlscheider „Männerballett vom Berg“.
Die Veranstaltung verdeutlichte nicht nur die Freude am Singen, sondern auch die Möglichkeit, weiterhin emotionale Bindungen durch Musik zu erleben. Musik und Chorgesang sind für viele Senioren mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern eine Quelle von Freude, Gemeinschaft und Lebensfreude. Der Gemeinschaftsgesang schafft soziale Kontakte und trägt zur Überwindung von Einsamkeit bei, was essentielle Aspekte sind, die von saengerbund-nrw.de hervorgehoben werden.
Gemeinsames Singen stärkt nicht nur das Miteinander, sondern bietet auch eine stressfreie Atmosphäre, in der sich alle Altersgruppen wohlfühlen können.