Die Vorfreude auf die diesjährige Indian Premier League (IPL) nimmt zu, denn die offizielle Spielzeit wurde nun bekannt gegeben. Am 22. März 2025 startet das prestigeträchtige Turnier mit dem Eröffnungsspiel zwischen den Kolkata Knight Riders und den Royal Challengers Bengaluru im renommierten Eden Gardens in Kolkata. Dieses Stadion wird auch Schauplatz des Finales sein, das am 25. Mai 2025 stattfindet. Insgesamt werden bei der 18. Ausgabe der IPL 74 Spiele an 13 verschiedenen Orten ausgetragen, in denen zehn Teams um den Titel kämpfen werden.
Prominente Namen wie Virat Kohli, Pat Cummins und Jos Buttler sind unter den Spielerstars, die im Turnier antreten werden. Rishabh Pant, neuester Kapitän der Lucknow Super Giants, wurde bei den IPL-Auktionen für einen Rekordbetrag von 3,2 Millionen USD verpflichtet. Ein weiterer bemerkenswerter Transfer ist Shreyas Iyer, der für 267,5 Millionen Rupien (3,1 Millionen USD) von den Punjab Kings geholt wurde. Bereits 2024 gab es Aufsehen bei den Auktionen, als Mitchell Starc für INR 24.75 Crore den höchsten Preis in der Geschichte dieser Veranstaltung erzielte, darunter auch zahlreiche ausländische Spieler.
Die IPL-Auktionen 2024
Im Rahmen der IPL-Auktion 2024, die in der Coca Cola Arena in Dubai stattfand, waren Fans erstmals vor Ort, was der Veranstaltung eine neue Dynamik verlieh. Insgesamt wurden 72 Spieler verkauft, wobei 30 aus dem Ausland stammten. Insgesamt flossen bei der Auktion INR 230.45 Crore. Harshal Patel wurde dabei als teuerster indischer Spieler für INR 11.75 Crore von den Punjab Kings verpflichtet.
Die Auswirkung der IPL auf den internationalen Cricket
Die IPL hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 als finanzieller Gigant etabliert und Milliarden an Einnahmen generiert. Ihre Popularität hat nicht nur das T20-Cricket revolutioniert, sondern auch zahlreiche ähnliche Formate weltweit inspiriert. Der Board of Control for Cricket in India (BCCI) gehört zu den reichsten Sportverbänden der Welt, was einen erheblichen Einfluss auf die internationale Cricket-Szene hat.
Inmitten des IPL-Trubels wird Indien auch die nächsten T20-Weltmeisterschaften ausrichten. Die ICC Men’s T20 World Cup 2026 ist auf Februar bis März 2026 angesetzt, wobei Indien gemeinsam mit Sri Lanka als Gastgeber auftritt. Dies wird die zehnte Ausgabe des Turniers sein, das 2007 erstmals stattfand. Indien, das Titelverteidiger ist, besiegte Südafrika im Finale der letzten Ausgabe 2024.
Die Co-Gastgeber Indien und Sri Lanka sind automatisch qualifiziert. Zudem werden die besten acht Teams der vorherigen Ausgabe und die besten drei Teams aus den ICC Men’s T20I Team Rankings direkt ins Turnier einziehen. Die restlichen Teilnehmer werden über regionale Qualifikationen bestimmt.
Das Format der Weltmeisterschaft bleibt unverändert: 20 qualifizierte Teams treten in vier Gruppen zu je fünf Teams an, gefolgt von der Super 8-Runde und einer K.-o.-Phase mit zwei Halbfinalen und einem Finale. Ein Halbfinale wird voraussichtlich im R. Premadasa Stadium in Colombo stattfinden. Interessanterweise könnte das Finale, ursprünglich im renovierten Eden Gardens geplant, nach Colombo verlegt werden, falls Pakistan ins Endspiel einziehen sollte.
Für die Cricket-Fans steht ein aufregendes Jahr bevor, in dem die IPL und die bevorstehenden T20-Weltmeisterschaften gleichermaßen spannende Duelle und unvergessliche Momente versprechen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten von Al Jazeera, IPL T20 und Wikipedia.