Am Samstag, dem 22. März 2025, begeisterte Bodo Wartke im Rostocker Moya rund 800 Fans mit seiner neuen Tour „Wunderpunkt“. Der beliebte Klavierkabarettist und Ausnahmetalent der deutschen Dichtkunst zog das Publikum mit seinem geschliffenen Wortwitz und musikalischer Perfektion in seinen Bann. Das Moya war ausverkauft und bot Platz für 800 Zuschauer, darunter viele ältere Fans sowie Familien mit Kindern. Laut Ostsee-Zeitung war die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Wartke, der durch seinen viralen Hit „Barbaras Rhabarberbar“ bekannt wurde, präsentierte während des Konzerts alltägliche Themen. Von kaputten Druckern bis hin zu Gleichberechtigung – seine Stücke regten zum Nachdenken an und wurden fast durchweg fehlerfrei dargeboten. Besonders bemerkenswert war seine Fähigkeit, ohne Noten zu spielen, während er unter anderem die Mondscheinsonate interpretierte. Die Melodien kombiniert er oft mit innovativen Zungenbrechern, die das Publikum stets zum Lachen brachten.
Kreative Zusammenarbeit für Zungenbrecher
Bodo Wartke hat seine Karriere maßgeblich durch Zungenbrecher geprägt. Auf seiner Webseite bodowartke.de wird deutlich, dass er regelmäßig mit anderen Künstler:innen kooperiert, um diese Kunstform weiterzuentwickeln. Eine der wichtigsten Partnerschaften besteht mit dem Musikproduzenten und Drummer Matthias Kräutli. Ihre Zusammenarbeit begann 2016 mit dem Stück „Insekten Pt. 1“ für den Konzertfilm „Bei dir heute Nacht“ und setzte sich 2022 mit „Insekten Pt. 2 (feat. Matthias Kräutli)“ fort.
Besonderen Erfolg erlangte Wartke auch durch gemeinsame Projekte mit Marti Fischer. Deren bekanntester Zungenbrecher „Barbaras Rhabarberbar“ ist mittlerweile ein Youtube-Hit. Das aktuelle Video „Tomatenmark-Mark“, das in nur zwei Wochen 14 Millionen Views auf TikTok erzielte, zeigt die anhaltende Beliebtheit dieser Form von Kunst. Fischer und Wartke rappen auch gemeinsam „Zehn zahme Ziegen“, was ihre kreative Partnerschaft weiter unterstreicht.
Weitere künstlerische Höhepunkte
Wartke ist zudem für seine Zusammenarbeit mit Marc-Uwe Kling bekannt, der einen Text zum Zungenbrecher „Algerische Allergologen“ beisteuerte. Auch Dominik Artefex steuerte Ideen zu den Zungenbrechern wie „Bierpack“ und „Wochenendende“ bei, bei letzterem rappen die beiden gemeinsam. Ein weiteres bemerkenswertes Duett entstand mit Lara Ermer, das den Zungenbrecher „Dicpic“ beinhaltet. Gemeinsam mit GlasBlasSing performte er zudem „Der dicke Dachdecker“ in einer einzigartigen Flaschenversion. Informationen zu diesen Kooperationen und geplanten Projekten finden sich auf antigone.de.
Bodo Wartke, der Widerstände in seiner Karriere überwinden musste, wie den Verlust einer Fingerkuppe durch einen Unfall mit einer Zugtür, hat sich dennoch immer wieder motiviert, noch besser Klavier zu spielen. Seine Auftritte im Moya sind nicht nur Unterhaltungsprogramme, sondern auch eine Verneigung vor der Kunst des Geschichtenerzählens und der Musik.
Für die kommenden Tage stehen im Moya weiterhin Veranstaltungen an, darunter Andreas Kieling am 25. März und „Alte Bekannte“ am 27. März, die das kulturelle Angebot der Stadt bereichern.