KulturMansfeld-SüdharzPolitik

Mitmachausstellung in Eisleben eröffnet: 1525 – Aufstand für Gerechtigkeyt

Mit der Eröffnung der Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in Eisleben wurde der erste Teil der dezentralen Landesausstellung in Sachsen-Anhalt eingeleitet. Diese Ausstellung markiert den Beginn einer Serie von insgesamt sieben Teilen, die im Verlauf dieses und des nächsten Jahres anlässlich des 500. Jahrestags des Bauernkriegs und des Todes von Reformator Thomas Müntzer stattfinden werden. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) war ebenfalls zur Eröffnung anwesend.

Besucherinnen und Besucher haben nun die Möglichkeit, bis zum 6. Januar 2026 in die Zeit um 1525 einzutauchen und die Lebensrealitäten der Bewohner einer mitteldeutschen Stadt vor dem Aufstand aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben. Die Ausstellung findet sowohl im Luthers Sterbehaus in Eisleben als auch im Luthers Elternhaus in Mansfeld statt.

Im Rahmen der Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ werden auch andere Ausstellungen wie „Frührenaissance: Mitteldeutschland am Vorabend des Bauernkriegs“ im Kunstmuseum Moritzburg in Halle ab November 2024 und der Kunstparcours „Glühende Horizonte“ der Kunststiftung Sachsen-Anhalt in Allstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz) ab dem 17. Mai 2025 präsentiert.

Kulturstaatsministerin Roth betonte die Bedeutung dieser Ausstellungen im Kontext des Bauernkriegsjubiläums als Möglichkeit, sich differenziert mit dem Erbe demokratischer Bewegungen auseinanderzusetzen. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) wies auf die historische Relevanz des Bauernkriegs im heutigen Sachsen-Anhalt hin und unterstrich die Wichtigkeit historischer Bezüge für gesellschaftliches Handeln. Die Landesausstellung erhielt finanzielle Unterstützung von Bund und Land in Höhe von sechs Millionen Euro und wird auch in anderen Bundesländern wie Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern mit weiteren Projekten begleitet. Beteiligt an diesem Gedenken in Sachsen-Anhalt sind etwa die Stiftung Luthergedenkstätten, die Kunststiftung Sachsen-Anhalt und die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

Kultur News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"