Magdeburg

Unterstützung gesucht: Brunnen und Wasserspiele in Magdeburg brauchen Hilfe

Oberbürgermeisterin würdigt ehrenamtliches Engagement in Magdeburg

Die Unterstützung der Brunnen und Wasserspiele in der Landeshauptstadt Magdeburg durch Spenden und Sponsoring hat eine große Bedeutung für die Stadtkultur und das alltägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger. Oberbürgermeisterin Simone Borris betont die wohltuende Wirkung der Wasserspiele als Ruheorte inmitten des hektischen Stadtlebens. Bei einer Dankesveranstaltung auf der Insel im Adolf-Mittag-See im Jahr 2024 würdigte sie das Engagement der Unterstützer und betonte die Bedeutung der entspannten Atmosphäre, die durch die Wasserspiele in der Stadt geschaffen wird.

In diesem Jahr konnten durch Spenden und Sponsoring insgesamt 32.500 Euro gesammelt werden, um die Betriebskosten der Wasserspiele zu decken. Privatpersonen und Unternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der kommunalen Brunnenanlagen. Neben der finanziellen Unterstützung sind auch die Instandhaltung und Wartung der Anlagen durch den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg gewährleistet. Allerdings fehlt bisher noch die finanzielle Unterstützung für das Fahnenmonument an der Elbuferpromenade.

Stefan Matz, Leiter des Eigenbetriebs Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg, ruft dazu auf, auch dieses Wasserspiel zu unterstützen, da es einen besonderen Reiz für die Stadt hat. Darüber hinaus werden auch Unterstützer für weitere Wasserspiele wie die Wasserspiele an der Elbuferpromenade, den Ernst-Reuter-Brunnen oder den Brunnen am Nicolaiplatz gesucht. Insgesamt haben sich bereits 72 Personen engagiert, um die Brunnen in der Stadt zum Sprudeln zu bringen.

Die Wasserspiele sind nicht nur Orte der Erholung, sondern auch Treffpunkte für die Gemeinschaft. Sie laden zum Verweilen ein und tragen zur Lebensqualität in der Stadt bei. Durch das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger wird Magdeburg zu einer lebendigen und lebenswerten Stadt, in der das Wasserspiel eine zentrale Rolle spielt. Die Unterstützung der Wasserspiele wird auch in Zukunft benötigt, um ihre Betriebskosten zu decken und die Stadt mit ihrem einzigartigen Charme zu bereichern.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 15
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 184
Analysierte Forenbeiträge: 16

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"