Die Bucerius Law School widmet sich intensiv der Bedeutung von Diversität in der Rechtswissenschaft und hat hierfür die Videoreihe „Diversity matters“ ins Leben gerufen. Diese Reihe wird von Prof. Dr. Felix Hanschmann geleitet und beleuchtet verschiedene Perspektiven und Erfahrungen rund um das Thema Diversität an Hochschulen. Die erste Folge bietet einen Einblick in die persönlichen Erlebnisse von Nora Hecht, einer Studentin des Jahrgangs 2023, die als Erstakademikerin von ihren Wünschen und Herausforderungen berichtet. Die zweite Folge widmet sich Prof. Dr. Michael Grünberger, dem Präsidenten der Bucerius Law School, der seine eigenen Diversitätsmerkmale und deren Einfluss auf seine Tätigkeit als Wissenschaftler und Hochschulpräsident thematisiert. Beide Folgen sind auf YouTube verfügbar und tragen dazu bei, das Bewusstsein für Diversität zu stärken und offen zu diskutieren, wie bestehende Rechtsstrukturen hinterfragt werden können, um Diskriminierungen entgegenzuwirken. Law School berichtet, dass die Hochschule dabei nicht nur auf individuelle Geschichten setzt, sondern auch auf strukturelle Veränderungen abzielt.
Ein zentrales Anliegen der Bucerius Law School ist es, Vielfalt in der Studierendenschaft weiter zu fördern und verschiedene Ansätze zur Steigerung der Diversität zu verfolgen. Das Leitbild der Hochschule verankert Diversität fest und sieht vor, in quantitativen sowie qualitativen Befragungen relevante Diversitätsdimensionen zu identifizieren. Zudem wird ein interner Dialog mit verschiedenen Akteur*innen der Hochschule angestrebt, um ein hochschulweites Commitment zu schaffen. HRK weist darauf hin, dass das Projektziel die Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts ist, das von der Hochschulgemeinschaft getragen wird.
Diversität als Schlüssel zum Erfolg
Im Rahmen des Diversitätsmanagements an Hochschulen wird betont, dass unterschiedliche Gruppierungen in Studium, Lehre und Forschung berücksichtigt werden müssen. Die Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz zielt darauf ab, Hochschulen bei der Entwicklung positiver Diversitätskonzepte zu unterstützen. Für die Zeit von 2022 bis 2024 sind verschiedene Maßnahmen geplant, um die Diversität in der Hochschullandschaft weiter zu steigern, was auch die Durchführung von Workshops und Tagungen beinhaltet. Auch die Bucerius Law School plant den Abschluss des Projekts mit einer Tagung zum Thema „Diversity matters!“, die auch Interessierte anderer Hochschulen einlädt, an diesem Dialog teilzuhaben.
Darüber hinaus hat der DAAD Ende 2022 eine Diversitätsagenda veröffentlicht, die Diversität als Schlüssel zu Qualität in Studium, Lehre und Forschung betont. Eine umfassende Erfassung des Status Quo zu Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion wurde in den Jahren 2021 bis 2023 durch die Universität Magdeburg durchgeführt. Bildungsserver hebt hervor, dass 76 Universitäten hinsichtlich ihrer diversitätsspezifischen Angaben untersucht wurden, um die Herausforderungen und Chancen der Diversität an Hochschulen besser verstehen und adressieren zu können.