In einem spektakulären öffentlichen Konflikt stehen sich Elon Musk und Sam Altman, CEO von OpenAI, gegenüber. Auslöser ist ein von Donald Trump angekündigtes KI-Förderprojekt mit dem Namen Stargate, das auf massive Investitionen in neue KI-Rechenzentren abzielt. Trump plant ein gemeinsames Projekt mit OpenAI, Oracle und SoftBank, das zunächst 100 Milliarden Dollar investieren und möglicherweise bis zu 500 Milliarden Dollar erreichen könnte, um rund 100.000 Arbeitsplätze in Texas zu schaffen, wie remszeitung.de berichtet.

Musk äußert jedoch erhebliche Zweifel an der Realisierbarkeit und Finanzierung des Stargate-Projekts. Er behauptet, SoftBank habe weniger als zehn Milliarden Dollar gesichert, um die Pläne umzusetzen, und fordert mehr Klarheit über die wirtschaftliche Basis des Projektes. Diese Bedenken äußerte er in einem öffentlichen Forum, was Altman dazu veranlasste, Musk einzuladen, das im Bau befindliche Unternehmen in Texas zu besichtigen, um seine Argumente zu untermauern, wie startribune.com ergänzt.

Ein langanhaltender Streit

Dieser Konflikt ist nicht neu. Musk und Altman gerieten bereits seit Jahren aufgrund eines Machtkampfes innerhalb von OpenAI aneinander, wo beide Mitbegründer sind. Musk war früher Investor und Vorstandsmitglied und verklagte das Unternehmen im letzten Jahr. Er wirft OpenAI vor, seine ursprünglichen Ziele als gemeinnützige Forschungsorganisation verraten zu haben. Der Streit spitzt sich zu, da Musk neue Ansprüche hinzugefügt hat und eine gerichtliche Verfügung beantragt, um eine Umwandlung OpenAIs in ein gewinnorientiertes Unternehmen zu stoppen. Eine Anhörung zu diesem Fall ist für Februar in einem Bundesgericht in Kalifornien angesetzt, informiert investmentweek.com.

Zusätzlich zu seinen rechtlichen Auseinandersetzungen hat Musk ein eigenes KI-Unternehmen, xAI, gegründet. Dieses Unternehmen errichtet derzeit ein großes Rechenzentrum in Memphis, Tennessee, und Musk fühlt sich durch die Partnerschaft von OpenAI mit Microsoft benachteiligt, die die erforderlichen Rechenressourcen für KI-Systeme wie ChatGPT bereitstellen.

Wettbewerb und Zukunftsaussichten

Im Rahmen des Stargate-Projekts wird auch das geplante KI-Rechenzentrum von Crusoe Energy Systems in der Nähe von Abilene, Texas, erwähnt, das von Lancium betrieben wird und auf erneuerbare Energien setzt. Es bleibt jedoch unklar, inwieweit diese Initiative mit Trumps Ankündigung in Verbindung steht. Microsoft hat offiziell seine Beteiligung an Stargate bestätigt, reagiert aber nicht auf Musks Bedenken, während CEO Satya Nadella auf ein eigenes Infrastrukturvorhaben von 80 Milliarden Dollar verweist.

Insgesamt stehen die Entwicklungen um das Stargate-Projekt und den Konflikt zwischen Musk und Altman im Zentrum der KI-Debatte und könnten weitreichende Konsequenzen für die Branche haben, sowohl in Bezug auf Unternehmenskontroversen als auch auf die langfristigen wirtschaftlichen Perspektiven in der KI-Technologie.