KulturReisenSachsen-Anhalt

Herausforderung der Theaterlandschaft: 30 Bühnen in drei Bundesländern analysiert

Vielfältige Theaterlandschaften: Eine Analyse der Bühnen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Im Rahmen der Theaterchallenge wurden 30 Bühnen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Fokus gerückt. Unter diesen befinden sich 15 Theater in Sachsen, acht in Thüringen und sieben in Sachsen-Anhalt, wobei einige fusioniert sind, wie beispielsweise die Theater Plauen-Zwickau oder Altenburg-Gera. Diese Zusammenlegungen sollten in den 90er-Jahren effizientere Strukturen schaffen, was jedoch laut MDR KULTUR Theaterredakteur Stefan Petraschwesky nur begrenzten Erfolg erzielte.

Die reichhaltige Theatergeschichte dieser Bundesländer reicht bis ins Barock zurück, wo bereits viele Hoftheater entstanden, insbesondere in Thüringen mit seinen zahlreichen Fürsten- und Herzogtümern. Diese dienten dazu, mit Aufführungen, renommierten Sängern und Uraufführungen Reichtum und Macht zur Schau zu stellen. Als Kontrast dazu entstanden in Städten Theater, die wirtschaftlichen Erfolg verzeichneten, wie in Leipzig und Plauen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der alten Bundesrepublik viele Stadttheater zu Landesbühnen umgewandelt, während dies in der DDR nicht geschah, um die kulturelle Substanz zu bewahren. Die Theaterchallenge sollte aufzeigen, wie diese traditionsreiche Theaterlandschaft mit ihren künstlerischen und gesellschaftlichen Rollen in der heutigen Zeit bestehen kann.

Theater dienen als Begegnungsorte für die Gesellschaft und übernehmen eine wichtige Funktion, insbesondere angesichts der Schließung von Gaststätten und Kinos. Sie ermöglichen den Austausch von Meinungen und stehen als Treffpunkte für Geflüchtete und Einheimische zur Verfügung. Die Theaterlandschaft dieser Region spiegelt eine facettenreiche Tradition wider, die bis ins Wahljahr 2024 reicht und als immaterielles Welterbe betrachtet wird. Von Stendal bis Annaberg-Buchholz, von Meiningen über Weimar bis Zittau prägen die Theater einen wichtigen Teil des kulturellen Erbes in Mitteldeutschland.

Kultur News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Albersdorf und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"