Experten diskutierten kürzlich in Hamburg über den Ausbau der städtischen Energie-Infrastruktur und die Umsetzung der Klimaschutzziele. Die Konferenz „Energiesysteme im Wandel“, organisiert vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und lokalen Energieversorgern, zog führende Energieexperten an, um die Herausforderungen und Chancen der Energiewende zu erörtern. Senator Jens Kerstan betonte das ehrgeizige Ziel der Stadt Hamburg, bis 2045 CO2-neutral zu werden und präsentierte laufende Projekte wie die Nutzung industrieller Abwärme und den Bau einer Fernwärmeleitung unter der Elbe.
Ein zentraler Aspekt der Konferenz war die betonten kommunale Wärmeplanung und die Notwendigkeit der Vernetzung verschiedener Energieformen, um den Umbau zu einer nachhaltigen Energieinfrastruktur zu ermöglichen. Dabei wurde auch der erhebliche Finanzbedarf von mehr als fünf Milliarden Euro bis 2028 thematisiert. Die Hamburger Energiewerke arbeiten aktiv am Kohleausstieg und planen den Ausbau ihres Fernwärmenetzes, um eine größere Anzahl von Haushalten klimaneutral zu versorgen.
Besonders hervorgehoben wurde das Wasserstoffnetz HH-WIN als Schlüsselprojekt, das die Industrie und die Mobilität in Hamburg revolutionieren könnte. Gasnetz Hamburg sieht darin nicht nur eine Stärkung der industriellen Basis, sondern auch potenzielle Auswirkungen auf die Gebäudeheizung. Die diskutierten auch regulatorische und finanzielle Herausforderungen, insbesondere im Kontext des neuen Hamburger Klimaschutzgesetzes, welches den Infrastrukturausbau als öffentliches Interesse definiert und mehr Klarheit für zukünftige Maßnahmen schafft.
Die Konferenz endete mit einem positiven Ausblick seitens Jan Rispens, Geschäftsführer von Erneuerbare Energien Hamburg, der betonte, dass die Modernisierung der Energie-Infrastruktur eine Schlüsselrolle für die urbane Energiewende spiele. Das Engagement der Stadt Hamburg und ihrer Partner wurde als beeindruckend und wegweisend hervorgehoben.