In Sachsen-Anhalt wurde die Plattform Mach-halt.de ins Leben gerufen, um das freiwillige Engagement in der Region zu fördern. Diese Plattform dient als Schnittstelle zwischen engagierten Bürgern und Organisationen, die auf der Suche nach Ehrenamtlichen sind.

Bürger haben die Möglichkeit, gezielt nach passenden Ehrenämtern zu suchen. Die Plattform ist ein wertvolles Werkzeug, da sie es Vereinen, Initiativen und Organisationen ermöglicht, ihren spezifischen Bedarf an freiwilligen Helfern anzugeben. Besonders wichtig ist der Fokus auf den ländlichen Raum, wo Vernetzungsstrukturen oft weniger ausgeprägt sind.

Unterstützung durch lokale Beratungsstellen

Ein weiterer Vorteil von Mach-halt.de ist die Bereitstellung von Kontaktmöglichkeiten zu lokalen Beratungsstellen, die umfassende Informationen bieten. Dies erleichtert den Einstieg für Interessierte und fördert das bürgerschaftliche Engagement in der Region.

Ein Blick auf ähnliche Initiativen zeigt, dass es auch andere Plattformen gibt, die sich dem freiwilligen Engagement widmen. Die digitale Plattform gute-tat.de, gegründet im Jahr 2001, hat sich ebenfalls diesem Ziel verschrieben. Sie vermittelt ehrenamtliches und soziales Engagement, sowohl im betrieblichen als auch im privaten Umfeld.

Vielfältige Engagementmöglichkeiten

Bislang konnte gute-tat.de über 29.000 Interessierte für das Ehrenamt gewinnen und vermittelte mehr als 4.000 Mitarbeiter im Rahmen spezieller Aktionen. Die Webseite bietet ein breites Spektrum an Engagementmöglichkeiten mit über 700 Projekten, darunter sowohl kurzfristige Hilfe bei Veranstaltungen als auch langfristige Patenschaften.

Ein entscheidender Vorteil dieser Plattformen ist der niedrigschwellige Zugang zu ehrenamtlichem Engagement. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert online, wobei verschiedene Filterfunktionen helfen, das passende Engagement schnell zu finden. Zudem wird eine Vielzahl an Informationen rund um das Thema Ehrenamt bereitgestellt, was den Einstieg für Neulinge erheblich erleichtert.

Um das Engagement weiter zu fördern, bietet gute-tat.de wöchentliche Informationsveranstaltungen an, die digital stattfinden, sowie die Möglichkeit, über Telefon oder E-Mail Fragen zu stellen. Insbesondere die Initiative „Jede und Jeder kann helfen“ spricht jüngere Menschen und Berufstätige an, die oft nur wenig Zeit für Ehrenamtliche Tätigkeiten haben.

Die Einführung solcher Plattformen ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Ehrenamtes und zur Verbesserung der Vernetzung zwischen freiwilligen Helfern und Organisationen, insbesondere in sparsamer besiedelten ländlichen Regionen. Die Entwicklung wird auch weiterhin beobachtet, um die Chancen des Ehrenamts gezielt zu fördern.