Der Döbelner Pferdebahnverein hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in seiner Expansionsstrategie gemacht, indem er einen zweiten historischen Pferdebahnwagen erhalten hat. Der Wagen wurde mit einem Kran vom Tieflader auf die Schienen gesetzt und umgehend ins Depot des Vereins gerollt. Dieser jüngste Zugang ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit den Nahverkehrsfreunden Naumburg-Jena, von denen der Wagen stammt und der die richtige Spurweite aufweist. Der Transport von Sachsen-Anhalt nach Döbeln erfolgte erfolgreich und der Zustand des Wagens wurde vor Ort als gut befunden. Jonas Buchhold, Pressesprecher der Naumburger Straßenbahn, betonte, dass Naumburg an Kapazitätsgrenzen gestoßen sei, was die Abgabe des Wagens sowohl für Döbeln als auch für Naumburg zu einer Win-win-Situation macht.
Das Engagement des Vereins für die Wiederbelebung der Pferdebahn begann 2002, nachdem die ursprüngliche Pferdestraßenbahn von 1892 bis 1926 in Döbeln fuhr und eine Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt bot. Diese historischen Wurzeln sind bis heute für den Verein und die Stadt von großer Bedeutung. Die Döbelner Pferdebahn fährt seit der Wiedereröffnung am 9. Juni 2007 regelmäßig durch die Stadt. Für die Fahrt gibt es festgelegte Tage im Jahr 2025, darunter den 3. Mai, 2. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. September und 4. Oktober, wobei Abfahrtszeiten 10.00 bis 11.30 Uhr sowie 14.00 bis 16.30 Uhr umfassen.
Die Relevanz der Pferdebahn für Döbeln
Die Stadt Döbeln hat die Wiederbelebung der Pferdebahn aktiv unterstützt, indem Schienen während der Umgestaltung von Obermarkt und Niedermarkt verlegt wurden. Dies zeugt von der hohen Bedeutung der Pferdebahn für die städtische Identität und den Tourismus. Das Deutsche Pferdebahnmuseum wurde 2009 in Döbeln eröffnet, wodurch die historische und kulturelle Bedeutung dieses Verkehrsmittels gewürdigt wird. Im Museum können Besucher die Geschichte der Pferdestraßenbahn und die Entwicklung der Stadt kennenlernen.
Die Ursprünge der Döbelner Pferdestraßenbahn reichen bis ins Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Die Stadt erlebte ein wirtschaftliches Wachstum und benötigte eine Anbindung zwischen dem Hauptbahnhof und dem Stadtzentrum. Am 10. Juli 1892 wurde die erste Strecke eröffnet und war Teil eines größeren Verkehrsnetzes, das Döbeln als wichtigen Knotenpunkt im Eisenbahnverkehr etablierte.
Leider stellte der Betrieb der Pferdebahn im Dezember 1926 ein, als auf Kraftomnibusse umgestellt wurde. Dennoch blieb der Gedanke an eine alte Tradition lebendig. 2001 kam die Idee zur Wiederbelebung auf, die zur Gründung des Traditionsvereins führte. Der Verein hat seither viel erreicht, darunter den Bau einer 700 Meter langen eingleisigen Strecke unter Verwendung gebrauchter Schienen aus verschiedenen Städten.
Fahrten und besondere Angebote
Die Fahrten der Döbelner Pferdebahn bieten nicht nur eine nostalgische Erkundung der Stadt, sondern sind auch auf Gruppen abgestimmt. Bei größeren Gruppen wird eine vorherige Anmeldung empfohlen. Sonderfahrten können nach telefonischer Absprache realisiert werden, was das Angebot zusätzlich attraktiv macht. Die Reise mit der Pferdebahn ist eine reizvolle Möglichkeit, die Stadt und ihre Geschichte kennenzulernen und gleichzeitig die Tradition der Pferdestraßenbahn hautnah zu erleben.
Insgesamt ist der Döbelner Pferdebahnverein nicht nur ein Symbol für die historische Verkehrsgeschichte der Stadt, sondern trägt auch aktiv zur kulturellen Vielfalt und touristischen Attraktivität Döbelns bei.
Für weitere Informationen zur Pferdebahn, zu den Fahrplänen und Angeboten, besuchen Sie die Webseiten von Sächsische, Döbeln.de und Döbelner Pferdebahn.