Der FC Grünthal reiste mit 47 Personen in ein viertägiges Trainingslager nach Riva del Garda am Gardasee. Dieses fand in den Faschingsferien statt, unter optimalen Bedingungen auf Kunstrasen. Trainer Christoph Schmid hatte die Mannschaft auf den bevorstehenden Frühjahrsrundenauftakt in der Kreisliga 1 vorbereitet. Während ihres Aufenthalts wurden die Spieler im Garda Sporting Hotel bestens versorgt und konnten den Fitnessraum, das Hallenbad und den Wellnessbereich nutzen, was zur Regeneration beitrug.
Ein Mannschaftsabend rundete das Trainingslager ab, das mit fünf Trainingseinheiten eine intensive Vorbereitung bot. Am 15. März 2025 steht dann das erste Pflichtspiel im Jahr an, wenn der FC Grünthal gegen den TSV Brannenburg antreten muss. Dies wird um 15 Uhr im Sportpark Brannenburg auf Kunstrasen ausgetragen.
Aktuelle Tabellensituation
Der FC Grünthal überwinterte auf einem soliden 5. Platz in der Kreisliga 1, nach einem ungeschlagenen Verlauf in sieben Partien. Mit einer positiven Bilanz beendete die Mannschaft das letzte Pflichtspiel 2024, in dem sie klar mit 3:0 gegen den SV Westerndorf gewann. Im Hinspiel gegen Brannenburg, das am 3. Spieltag stattfand, konnten die Grünthaler ebenfalls einen Sieg verbuchen und gewannen mit 3:1.
Im Gegensatz dazu sieht es für den TSV Brannenburg weniger erfreulich aus. Mit gerade einmal 11 Punkten steht der Verein derzeit auf dem vorletzten Platz der Tabelle und wird alles daransetzen, um Rückkehr in die Erfolgsspur zu finden.
Der Zweck von Trainingslagern
Trainingslager bieten in der Kreisliga eine wertvolle Möglichkeit zur optimalen Vorbereitung auf die Rückrunde. Oftmals reisen Teams aus Kreis- und Bezirksligen zu besseren Trainingsbedingungen in Länder wie Kroatien oder in die Türkei. Die Trainingsintensität und der Fokus auf die sportlichen Ziele sind oft hoch, jedoch können solche Camps auch Herausforderungen mit sich bringen. Schüttensteiger berichtet, dass viele Spieler trotz guter Fitness mit der Umstellung auf zweimal tägliches Training überfordert sind. Häufig treten bereits nach zwei Tagen Überlastungssignale auf.
Zudem können organisatorische und soziale Aspekte eine Rolle spielen. So haben einige Spieler Schwierigkeiten, ein einwöchiges Trainingslager zu realisieren, was zu einem Mangel an Stammspielern führen kann. Der intensive Kontakt zwischen den Spielern während des Trainings kann zwar den Teamgeist fördern, birgt aber auch das Risiko, bestehende Konflikte zu verstärken.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Trainingslager sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Teamentwicklung haben können. Eine Alternative könnte daher auch ein verlängertes Wochenende mit einem Spiel sein, das eine entspannendere Vorbereitung ermöglicht.