Am Abend des 5. Dezember 2024 bemerkte eine 29-Jährige, dass sie nicht mehr auf ihr E-Mail-Konto zugreifen konnte – ein gefährliches Zeichen eines Hackerangriffs! Ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigten sich schnell: Mehrere Versuche, sich bei verschiedenen Dienstanbietern anzumelden, schlugen fehl. Nach erfolgreicher Identifikation konnte sie zwar wieder auf ihr Konto zugreifen, jedoch war es nicht das Ende ihrer Probleme.

Sie stellte fest, dass fast keine neuen E-Mails in ihrem Postfach eintrafen. Ein erschreckender Anruf beim Kundenservice brachte die bittere Wahrheit ans Licht: Unbekannte Täter hatten eine E-Mail-Weiterleitung eingerichtet und anschließend gelöscht. Doch das war noch nicht alles – die Kriminellen hatten ihr Konto auf einer Verkaufsplattform missbraucht, um ein elektrisches Gerät anzubieten! Bereits mehrere ahnungslose Käufer hatten Geld über einen Bezahldienstleister überwiesen, um das vermeintliche Schnäppchen zu ergattern. Die Geschädigte meldete den Vorfall der Polizei und kontaktierte die betroffenen Käufer, blieb jedoch zunächst ohne finanziellen Verlust. Ein alarmierendes Beispiel für die Risiken im Netz!