Hertha BSC steht vor einem entscheidenden Spiel gegen Schalke 04 und Trainer Stefan Leitl hat intensiv an einem Plan B gearbeitet. Der nächste Gegner wird am Samstag um 13 Uhr im Olympiastadion erwartet, wo bis zu 70.000 Zuschauer ein spannendes Duell verfolgen könnten. Nach einer herben 0:4-Niederlage gegen Elversberg hat die Mannschaft die Chance auf Wiedergutmachung, während sie sich gleichzeitig in einer kritischen Lage in der 2. Bundesliga befindet. Laut Bild hat die Mannschaft unter Leitl in den letzten sechs Spielen nur einen Punkt geholt und kein Tor erzielt.
Die Taktik für das kommende Spiel wird von der kritischen Verteidigungssituation geprägt. Leitl plante, die defensive Stabilität durch eine Fünferkette zu erhöhen, nachdem die Defensivleistungen in der ersten Halbzeit in Elversberg stark kritisiert wurden. Während im zweiten Durchgang eine umgestellte Formation mehr Stabilität brachte, bleibt die Frage, ob diese Maßnahmen gegen Schalke erfolgreich sein werden.
Toni Leistners neue Rolle
Toni Leistner, der Routinier der Mannschaft, spielte bisher eine wechselhafte Rolle. Im ersten Spiel unter Leitl saß Leistner auf der Bank, da er nicht ins System passte. Im zweiten Spiel wurde er dann beim Stand von 0:4 eingewechselt und trug nach seiner Einwechslung die Kapitänsbinde, nachdem Fabian Reese, der bis dahin die Binde trug, sie ihm übergeben hatte. Laut Tagesspiegel, stehen die Chancen gut, dass Leistner im Spiel gegen Schalke in der Startelf stehen wird.
Leistner bringt Erfahrung ins Team, ist jedoch besorgt über seine Geschwindigkeit, was in der aktuellen Situation problematisch sein könnte. Dennoch hebt Leitl seine Stabilität hervor und ist überzeugt, dass Leistner und ein weiterer Spieler,DER als Schlüsselspieler betrachtet wird, die notwendigen Qualitäten besitzen, um in der entscheidenden Phase der Saison standzuhalten.
Defensive und Offensive
Die Defensivproblematik ist ein zentrales Thema, das auch die verpflichtende Abkehr von offensiven Fehlern einschließt. Wie in der Analyse Spized erklärt, ist es essential, dass Hertha die Defensivfehler abstellt. Der Fokus liegt darauf, nicht nur defensiv zu agieren, sondern mutigen und offensiven Fußball zu spielen, um Torchancen zu maximieren. Dabei wird sowohl der Spielaufbau über die Flügel als auch über das Zentrum analysiert.
Die hergestellten Spielideen, um die gegnerische Abwehr zu überwinden, zielen darauf ab, hinter die Viererkette des Gegners zu gelangen. Dies erfordert präzises Passspiel und geplante Laufwege, um Lücken zu schaffen. Leitl muss sicherstellen, dass die Spieler sowohl in der Defensive als auch in der Offensive gut eingestellt sind, um am Samstag gegen Schalke 04 die Wende einzuleiten.
Mit der Hoffnung auf einen positiven Ausgang blickt der gesamte Verein auf das bevorstehende Spiel. Die Kombination aus taktischen Anpassungen und der Rückkehr von erfahrenen Spielern wie Toni Leistner könnte der Schlüssel zum Erfolg sein.