Der Verein für Heimatkunde Merzig e.V. hat die sechste Ausgabe der Heimatkundezeitschrift „merziger geschichte“ vorgestellt. In dieser neuen Ausgabe, die insgesamt 72 Seiten umfasst, stehen zwei bedeutende Verkehrsachsen der Kreisstadt Merzig im Fokus: die Saar als Wasserweg und die Eisenbahn. Während die Eisenbahn ab Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend die Saar als Hauptverkehrsachse ablöste, bietet die Zeitschrift Einblicke in verschiedene Facetten dieser Themen.
Der Hauptartikel von Michael Osadczuk widmet sich der Geschichte des Eisenbahntunnels zwischen Silwingen und Waldwisse, während Vanessa Oehmig die Fauna des Tunnels beleuchtet, insbesondere die Gefleckte Höhlenspinne (Nesticus cellulanus). Zudem präsentiert Stefan Haas eine Kurzgeschichte mit dem Titel „Henriette“, die historische Fakten und Fiktion miteinander verbindet und die Welt der Saarschiffer thematisiert. Christof Keß ergänzt die Ausgabe mit einer bebilderten Abhandlung zum modernen Saarausbau. Die klassischen Rubriken der Zeitschrift sind ebenfalls enthalten und das Magazin berücksichtigt den 50. Jahrestag der Gebietsreform, wobei die Stadtteile erwähnt werden.
Inhalt und Vertrieb der Zeitschrift
Die neue Ausgabe enthält insgesamt 11 Artikel und ist mit einem Wendeposter im Format DIN A2 ausgestattet. Der Preis für die Zeitschrift beträgt 9,50 Euro und sie ist an mehreren Verkaufsstellen erhältlich: Buchhandlung Haffner-Scheid, Buchhandlung Rote Zora, Buchhandlung Bock & Seip, Genussvoll Tee & Gourmet sowie Schuhhaus Lang. Für weitere Informationen können Interessierte die Webseite von Heimatkunde Merzig besuchen.
Wie auf der Seite von Wochenspiegel Online bekannt gegeben wurde, handelt es sich bereits um Jahrgang vier, Ausgabe sechs dieser informativen Zeitschrift, die im Januar 2025 ein weiteres Update erhalten wird. In dieser kommenden Ausgabe werden unter anderem Themen wie „Die Liste der Schiffer, Fischer, Flößer und Schiffbauer von Merzig“ und „Das Soldatendenkmal in Büdingen“ behandelt.