Saarland

Neuer Digitalpakt Schule: Kultusministerkonferenz tagt im Saarland

Die Kultusminister der Länder haben eine zweitägige Tagung im saarländischen Völklingen abgehalten. Ein Schwerpunktthema war die Fortführung des Digitalpakts Schule, einem bedeutenden Förderprogramm zur Digitalisierung der Schulen. Die Ergebnisse der Tagung sollen am Freitag vorgestellt werden.

Der ursprüngliche Digitalpakt, der Mitte Mai auslief, sah eine Beteiligung des Bundes von 6,5 Milliarden Euro seit 2019 vor. Dieser Betrag deckte 90 Prozent der Ausgaben für die Digitalisierung in den Schulen, darunter die Anschaffung von Laptops und digitalen Tafeln. Die restlichen zehn Prozent wurden von den Ländern und Kommunen finanziert. Für die geplante Neuauflage des Programms, Digitalpakt 2.0, strebt der Bund eine 50/50-Finanzierung an, was von einigen Ländern als überfordernd angesehen wird.

Ein weiteres Diskussionsthema der Tagung war, wie zusätzliche Lehrkräfte über neue Zugangswege gewonnen werden können. Ebenfalls wurde eine Strategie von Bund und Ländern für die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland erörtert. Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Ergebnisse und Beschlüsse von der Tagung präsentiert werden.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 10
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 73
Analysierte Forenbeiträge: 39

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"