Karl-Heinz Rummenigge wurde am 3. April 2025 von der UEFA zum Ehrenmitglied ernannt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung wurde ihm im Rahmen des Kongresses des Fußball-Kontinentalverbandes in Belgrad überreicht. UEFA-Präsident Aleksander Ceferin übergab ihm eine Urkunde und lobte die außergewöhnlichen Leistungen, die Rummenigge im europäischen Fußball erbracht hat. Neben Rummenigge erhielten auch David Gill aus England und Karl-Erik Nilsson aus Schweden die begehrte Ehrung.
Rummenigge, der inzwischen 69 Jahre alt ist, zeigte sich von der Auszeichnung stolz, dankbar und glücklich. Er betonte, dass der europäische Fußball einen prägenden Einfluss auf sein Leben hatte. Bei der Verleihung äußerte er Dankbarkeit gegenüber Ceferin und dem UEFA-Exekutivkomitee und bezeichnete den Präsidenten als engen Freund sowie als ideale Besetzung für das Amt. Rummenigge bemerkte, dass er viel fürs Leben gelernt habe und zahlreiche Freundschaften geschlossen wurden.
Rummenigges Verbundenheit mit dem Fußball
Karl-Heinz Rummenigge, der bis 1984 für den FC Bayern München spielte und dort in drei seiner letzten Jahre gemeinsam mit seinem Bruder Michael Rummenigge aktiv war, gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten im deutschen Fußball. Mit 162 Toren in 310 Bundesliga-Spielen belegt er den elften Platz in der ewigen Torschützenliste. Sein Wechsel zu Inter Mailand im Jahr 1984 brachte zwar neue Herausforderungen mit sich, jedoch konnte er auch dort Erfolge feiern. Verletzungspech begleitete ihn während seiner Zeit in Italien, bevor er 1987 zu Servette Genf wechselte, wo er Torschützenkönig wurde.
Nach seiner aktiven Karriere blieb Rummenigge dem Fußball treu und arbeitete als Co-Kommentator. Er hatte mehrere Führungspositionen inne, unter anderem als Vizepräsident des FC Bayern und als erster Vorsitzender der European Club Association. 2002 übernahm er den Vorstandsvorsitz, als die Fußballabteilung des FC Bayern in eine AG umgewandelt wurde.
Anerkennung seiner Verdienste
Rummenigge ist eine von nur wenigen Persönlichkeiten, die unter Ceferins Leitung mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet wurden. Vor ihm erhielten aus Deutschland nur Egidius Braun, der ehemalige DFB-Präsident, und Gerhard Aigner, ehemaliger UEFA-Generalsekretär, diese Ehre. Zudem wurde Rummenigge 1989 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet und 2007 erhielten ihm den Bayerischen Verdienstorden für seine Verdienste im Sport.
Er selbst beschreibt den Fußball als ein wunderschönes Spiel, das ihm viele Lektionen erteilt hat. Seine Erlebnisse im Fußball haben nicht nur seine Karriere geprägt, sondern auch sein Leben in hohem Maß mitgeprägt. Diese Aspekte hat er auch in seinen Dankesworten zum Ausdruck gebracht. Rummenigge bleibt eine bedeutende Figur im Fußball und wird für seine Verdienste, sowohl auf als auch abseits des Platzes, hochgeschätzt.