Der Straßenkarneval im Rheinland erreicht bald seinen Höhepunkt mit den bevorstehenden Rosenmontagszügen. In Köln sind bereits kostümierte Teilnehmer seit dem Sonnenaufgang sichtbar, und die Vorbereitungen für die großen Umzüge in Köln und Düsseldorf sind in vollem Gange. Die Zugstrecken in diesen Städten wurden am Morgen mit Containern und Lastwagen abgeriegelt, um sie vor möglichen Anschlägen zu schützen.

In Düsseldorf wird eine riesige Menschenmenge erwartet; bis zu einer Million Besucher könnten sich in der Stadt versammeln, um die Feierlichkeiten zu verfolgen. Etwa 11.000 Teilnehmer werden sich am Rosenmontagszug in Düsseldorf beteiligen, wo 121 Wagen über die Zugstrecke rollen werden. Ein besonderes Highlight sind die 14 Mottowagen des renommierten Wagenbauers Jacques Tilly, der in diesem Jahr für seine besonders harte politische Satire bekannt ist. Zwei der Mottowagen wurden bereits vorab vorgestellt.

Rosenmontag: Höhepunkt der Karnevalszeit

Der Rosenmontag, der 48 Tage vor Ostern gefeiert wird, stellt den Höhepunkt des Karnevals dar, der in Deutschland auch als die inoffizielle „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet wird. Als solche zieht diese Zeit große Menschenmengen an und umfasst zahlreiche festliche Umzüge, Straßenfeste und Maskenbälle. Die Traditionen sind vielfältig und variieren regional – im Rheinland finden große Umzüge statt, während im Süden Deutschlands mehr Fokus auf Straßenfeiern gelegt wird.

Der Karneval beginnt offiziell am 11. November um 11:11 Uhr und endet am Aschermittwoch. Weiberfastnacht, der Donnerstag vor dem Aschermittwoch, markiert den Beginn des Straßenkarnevals; ein Bruch mit Traditionen zeigt sich beispielsweise, wenn Frauen an diesem Tag Männern die Krawatten abschneiden, als Ausdruck von Unabhängigkeit und Spaß.

Kulturelle Bedeutung des Karnevals

Karneval ist mehr als nur eine Feier; er ist ein fester Bestandteil der deutschen Kultur, die sich auch in anderen Ländern wie Lateinamerika, Kanada, Spanien und Belgien zeigt. Schnäppchen, süße Leckereien und reichhaltige Speisen sind während dieser Zeit unverzichtbar. Die Feierlichkeiten sind geprägt von Musik und Gesang, wobei Karnevalslieder die Stimmung anheizen und zum Mitsingen animieren.

Insgesamt zeigt der Karneval die Vielfalt und die verschiedenen Traditionen, die in Deutschland und darüber hinaus gefeiert werden. Die Vorbereitungen für den bevorstehenden Rosenmontag verdeutlichen eindrucksvoll, wie sehr diese Zeit des Feierns von den Menschen geschätzt wird. Mit der politischen Satire von Jacques Tilly und den prächtigen Umzügen in Köln und Düsseldorf erfüllt der Karneval nicht nur die Straßen, sondern auch die Herzen der Menschen.