Am Helmholtzgymnasium fand kürzlich ein Tanzabend unter dem Titel „Dance For Tolerance“ statt, der mit einem bemerkenswerten Erlös von 3000 Euro endete. Diese Summe wurde unter verschiedenen Organisationen aufgeteilt, um Projekte im Bildungs- und Gesundheitsbereich zu unterstützen. Professor Eva Möhler erhielt 1500 Euro zur Förderung des Skills-Programms für die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Homburger Uniklinik. Auch das Jugendamt Zweibrücken kann sich freuen: Es erhielt 750 Euro für den Zirkus Zapzarap, der in der letzten Sommerferienwoche auf dem Schulhof stattfinden wird. Die gleiche Summe ging an den Verein ZW vernetzt für das Jahresthema 2025 „Wilde Welten“, wo monatliche Veranstaltungen geplant sind.
Der Tanzabend, der von einer Gruppe um den Schülersprecher organisiert wurde, fand am 3. Mai 2024 in der Multifunktionshalle statt. Rund 250 Schüler und Ehemalige trugen durch den Verkauf von Eintrittskarten und Getränken zur damaligen Spendensumme bei. Für die nächste Veranstaltung, die am 18. Juni 2024 stattfinden wird, sind die Empfänger der Einnahmen noch nicht bekannt.
Zirkus Zappzarap begeistert Kinder
Parallel zu den Aktivitäten am Helmholtzgymnasium begeistert der Zirkus Zappzarap in Horb und Rexingen Kinder auf höchst kreative Weise. 340 Grundschulkinder sind aktiv am Geschehen beteiligt, wobei die Kinder in Disziplinen wie Seiltanzen oder Zauberei unterrichtet werden. Die Zirkuspädagogin Vanessa Herentrey leitet den Unterricht im Seiltanzen und wird von Lehrerinnen wie Gabriele Baiker und Verena Höll bei den Trainingseinheiten unterstützt. Auch die Eltern der Grundschulkinder zeigen sich engagiert und helfen beim Zeltaufbau für die bevorstehenden Vorstellungen.
Die Generalproben des Zirkus fanden vergangenen Freitagmorgen statt, während die Vorstellungen am Freitag um 16 Uhr und 19 Uhr sowie am Samstag um 11 Uhr und 14 Uhr stattfanden. Tickets sind im Schulsekretariat erhältlich, was zeigt, wie wichtig das kulturelle Engagement in der Region ist.
Vielfalt in der Zirkusarbeit fördern
Das Projekt Zirkus macht stark – Zirkus für alle e.V. hat sich das Ziel gesetzt, bundesweite Bündnisse für Bildung zu initiieren und zirkuspädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche zu fördern. Die Zielgruppe umfasst vor allem Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren, mit einem Fokus auf 9 bis 15-Jährige, die Schwierigkeiten haben, Zugang zu kulturellen Bildungsangeboten zu finden. Die Projekte decken ein breites Spektrum an künstlerischen Disziplinen ab, darunter Tanz, Theater und Musik.
Zu den geförderten Formaten gehören unter anderem einmalige Zirkusworkshops, regelmäßige Zirkuskurse und Ferienangebote mit Trainingseinheiten und Abschlussaufführungen. Diese Aktivitäten sollen dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt und die künstlerische Bildung in den Bereichen zu stärken, die oft als benachteiligt wahrgenommen werden. Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Antragstellung finden Interessierte auf der Webseite von Zirkus macht stark – Zirkus für alle.
Insgesamt zeigen diese Veranstaltungen und Projekte, wie wichtig das soziale und kulturelle Engagement für die Entwicklung junger Menschen ist. Bildungsgänge, die Spaß und Kreativität vereinen, fördern nicht nur das individuelle Potenzial, sondern stärken auch die Gemeinschaft. In dieser Weise tragen sowohl das Helmholtzgymnasium als auch die Zirkusarbeit zu einer positiveren und toleranteren Gesellschaf bei.
Für weitere Informationen über die Spendenaktionen am Helmholtzgymnasium lesen Sie Rheinpfalz und über den Zirkus Zappzarap erfahren Sie mehr beim Schwarzälder Bote.