Der alljährliche Waldarbeitswettbewerb der Landjugend-Schulsprengels der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth fand vor den Weihnachtsferien statt. In diesem Jahr nahmen 23 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teil, der verschiedene Disziplinen wie Fallkerb, Kombischnitt und Präzisionsschnitt umfasste. Die Teilnehmer bereiteten sich intensiv und in ihrer Freizeit auf den Wettbewerb vor, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Motorsäge zu demonstrieren.
Maximilian Woschitz aus dem zweiten Jahrgang wurde zum Schul-Champion der Waldarbeit gekürt. Er wurde gefolgt von Julian Gruber aus dem dritten Jahrgang auf dem zweiten Platz und Philipp Klauser-Kamper aus dem ersten Jahrgang auf dem dritten Platz. Darüber hinaus fand im Rahmen des Wettbewerbs auch ein Publikums-Bewerb im Axtwurf statt, der über 40 Teilnehmer anzog. Tobias Luckerbauer sicherte sich hier den Sieg, gefolgt von Maximilian Woschitz und Mathias Schuster. Unter den Lehrkräften gewann Fachlehrerin Jennifer Pauer den Axtwurf; Hans Rigler und Helga Schrammel belegten die Plätze zwei und drei.
Organisation und Sponsoren
Die Veranstaltung wurde von Förster Karl Lobner organisiert, der zusammen mit seinen Kollegen Hermann Mayer, Thomas Schrammel, Andreas Wolf und Marco Rotkröpfl als Schiedsrichter fungierte. Der Wettbewerb betonte die praxisgerechte Ausbildung der Schüler an der Fachschule Warth und diente als Vorbereitung für die Bezirks-, Gebiets- und Landesentscheidungen der Landjugend im kommenden Frühjahr. Unterstützt wurde der Wettbewerb von mehreren Sponsoren, darunter Stihl, Husqvarna, Lieco-Forstpflanzen, Grube-Forst, Maschinenring, Pichler Landmaschinentechnik und das Lagerhaus Technikzentrum Thomasberg.
Alle Teilnehmer erhielten eine junge Tanne im Container zur Pflanzung im Wald. Dieser Brauch unterstreicht das Engagement der Fachschule Warth für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und die Förderung von Forstarbeiten unter den Studenten.