Die Neunkirchen-Seelscheider Autorin Anna Plitzko hat erfolgreich über eine Crowdfunding-Plattform insgesamt 21.112 Euro für ihr Buch „Firlefanz am Regenbogen“ gesammelt. Dieses Buch beleuchtet das sensible Thema der Sternenkinder, also von Babys, die während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt sterben. Plitzko hat den Begriff „Sternenmütter“ eingeführt, um jene Frauen zu beschreiben, die solch einen Verlust erlebt haben, und sie betont die Dringlichkeit, über diese Erfahrungen zu sprechen.

Nach der Veröffentlichung des Buches führte Plitzko zahlreiche Gespräche mit Lesern, unter anderem mit einer Anruferin, die Zeit benötigte, um ihre Erlebnisse als Sternenmutter zu teilen. Plitzko beschreibt das vergangene Jahr als prägend und hat ein neues Format ins Leben gerufen: „Buche Dir ein Gespräch mit mir“ auf Instagram. Hier bietet sie zwei Optionen an: ein einmaliges Gespräch oder eine vierwöchige Begleitung mit regelmäßigen Gesprächen und täglichen Impulsen. Dabei betont sie, dass es nicht um Therapie gehe und dass kein Druck aufgebaut wird.

Veranstaltungen und persönliche Entwicklungen

Laut Statistik gab es im Jahr 2022 in Deutschland insgesamt 3.247 Sternenkinder. Plitzko hat auch Leserinnen und Leser in Österreich und der Schweiz erreicht. Um die Thematik weiter zu verbreiten, plant sie Lesungen und Werkstattgespräche in Buchhandlungen, wobei sie zunächst in der Buchhandlung von Pauline Löffelholz in Neunkirchen-Seelscheid beginnen möchte. Während der Corona-Pandemie hat sie ihre festen Arbeitsverhältnisse gekündigt und arbeitet nun als Springerin in der Buchhandlung.

Aufgrund eines Rückgangs ihrer Aufträge als freie Grafik-Designerin hat Plitzko Zeit gefunden, um sich ihren Herzensprojekt, den Sternenkindern, zu widmen. Sie plant, bis 2025 selbstständig zu sein, um sich voll und ganz diesem Thema zu widmen.

Die Thematik der Sternenkinder wird ebenfalls in einem Podcast behandelt. In der Episode des Podcasts „Trauer, Trauma, Transformation“ wird das Konzept des posttraumatischen Wachstums diskutiert. Gastgeberin der Episode ist eine verwaiste Mutter, die ihre persönliche Reise teilt und die Bedeutung des posttraumatischen Wachstums für verwaiste Eltern hervorhebt. Zudem werden Forschungen von Dr. Tedeschi und Dr. Calhoun angesprochen, die sich mit posttraumatischem Wachstum beschäftigen.

Ein Aufruf zur Interaktion richtet sich an die Zuhörer, die Gedanken, Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren teilen können. Für Eltern, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, wird Unterstützung durch Sterneneltern Coaching und Beratung angeboten. Weitere Informationen dazu sind auf der Website www.juliagohlke.de zu finden.

Für weiterführende Informationen über Anna Plitzkos Arbeit und deren Einfluss auf verwaiste Eltern kann der Artikel von Kölner Stadt-Anzeiger konsultiert werden. Auch die Episode im Podcast „>Trauer, Trauma, Transformation bietet tiefere Einblicke in die Herausforderungen und Hilfestellungen für verwaiste Eltern.

Quellen

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
podtail.com
Quellen gesamt
Web: 6Social: 88Foren: 100