Die Bibliotheken im Kreis Siegen-Wittgenstein haben kürzlich interessante Einblicke in ihre beliebtesten Medien und zukünftigen Entwicklungen gegeben. In Siegen sind es insbesondere die Tonies, kleine Hörfiguren, die die Ausleihstatistiken dominieren. Von den 30 meist ausgeliehenen Medien sind 27 Tonie-Hörfiguren. Bei den Filmen ist der Streifen „Perfect Days“ von Wim Wenders der meist ausgeliehene Film. In der Belletristik führt Nele Neuhaus’ Krimi „Monster“ die Rangliste an, gefolgt von Christina Ohlssons „Die Tote im Sturm“ und Annette Schäfers „Ihr letztes ‚Moin!‘“. Besonders bei Kinderbüchern erfreuen sich Klassiker wie „Die Schule der magischen Tiere“ großer Beliebtheit, während in der Jugendbuchkategorie der Manga „Demon Slayer“ führend ist.

Ein bedeutender Anteil der Ausleihen, nämlich 17%, entfällt auf digitale Medien über die „Onleihe“. Obwohl die Zahl der Leser rückläufig ist, zeichnet sich ab, dass die verbleibenden Leser intensiver lesen. Empfohlen werden vor allem Titel von BookTok, Krimis sowie Konsolenspiele für Nintendo DS. Die Bibliothek wird zunehmend als Ort der Begegnung und Weiterbildung wahrgenommen. Für das Jahr 2025 plant die Stadtbibliothek die Einführung der sogenannten „Bibliothek der Dinge“, um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu fördern. In Netphen sind Bilderbücher, Tonies und Spiele besonders gefragt, mit „Gregs Tagebüchern“ und „Die Duftapotheke“ als führenden Kinderbüchern.

Innovative Projekte im Fokus

Wie die Analyse zeigt, verzeichnet Hilchenbach Erfolge mit „Windstärke 17“ und „Die Liebe an miesen Tagen“ in der Belletristik, während „Die drei ??? Kids“ bei den Kinderbüchern beliebt sind. Auch die Bibliothek in Freudenberg hat Tonies als Spitzenreiter, insbesondere die Figuren von Paw Patrol und das „Neinhorn“. Bad Berleburg meldet eine steigende Nachfrage nach Sachbüchern zur Selbstfindung und viele Neukunden, während in Wilnsdorf sowohl Belletristik als auch Kinderbücher wie „Hotzenplotz“ und die Tonies großen Anklang finden. In Neunkirchen erfreuen sich „Die kleine Hexe“ und „Conni backt Pizza“ großer Beliebtheit bei den Kindern, während „Das Diamantenmädchen“ bei Erwachsenen gefragt ist.

Die geplante „Bibliothek der Dinge“ soll den Nutzern das Ausleihen von Gegenständen und Geräten ermöglichen, die in herkömmlichen Bibliotheken nicht verfügbar sind, wie beispielsweise E-Gitarren, Nähmaschinen oder Federballsets. Das Ziel dieser Initiative ist es, Ausleihen statt Käufen zu fördern und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum zu leisten. Aktuell umfasst die Bibliothek der Dinge bereits 100 verschiedene Gegenstände und Geräte. Das Angebot wird im 3. Obergeschoss der Stadtbibliothek Ludwigshafen zu finden sein, wo eine Glasvitrine einen Überblick über die verfügbaren Dinge gibt.

Für das Ausleihen ist ein vollwertiger Ausweis der Stadtbibliothek Ludwigshafen oder eine Metropolcard notwendig. Die Mitarbeitenden unterstützen den Ausleihprozess, überprüfen die Vollständigkeit der entliehenen Gegenstände und Nutzer müssen die Benutzungsordnung quittieren. Die Rückgabe ist ausschließlich während der Öffnungszeiten im 3. Obergeschoss der Stadtbibliothek möglich, eine Rückgabe über Automaten ist nicht vorgesehen. Die Leihfrist beträgt maximal 4 Wochen ohne Möglichkeit zur Verlängerung und es fallen keine zusätzlichen Gebühren an, es ist jedoch eine gebührenpflichtige Reservierung für 1 Euro pro Artikel möglich. Nutzer müssen für Schäden, die durch ihr Verschulden entstanden sind, haften und diese umgehend melden. Zudem können maximal 3 Artikel gleichzeitig ausgeliehen werden, wobei das Mindestalter für Ausleihen bei 18 Jahren liegt.