Die Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz zeigt seit dem Ende der Corona-Pandemie eine positive Tendenz, allerdings liegen die Gäste- und Übernachtungszahlen noch immer unter dem Vor-Corona-Niveau. Dies geht aus der aktuellen Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz hervor, das zusammen mit dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz das Sparkassen-Tourismusbarometer neu auflegt. Wirtschafts- und Tourismusministerin Daniela Schmitt hebt hervor, dass dieses Marktforschungsinstrument dazu dient, Chancen und Potenziale für dieTourismusbranche zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für die regionale touristische Entwicklung zu geben.
Der Tourismus in Rheinland-Pfalz erzielt einen Bruttoumsatz von über 8 Milliarden Euro, was seine wirtschaftliche Bedeutung unterstreicht. Mit mehr als 32 Millionen Übernachtungen und 180 Millionen Tagesreisen wirkt der Tourismussektor als wichtige Querschnittsbranche, die das Gastgewerbe, den Einzelhandel und das Dienstleistungsgewerbe unterstützt. Zudem bietet Rheinland-Pfalz 10 hochattraktive Tourismusregionen, die von der Eifel bis zur Pfalz reichen und unvergessliche Urlaubserlebnisse sowie eine hohe Lebensqualität versprechen.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hatte jedoch auch in Rheinland-Pfalz ihre Spuren hinterlassen. Wie statistikportal.de berichtet, sind die Anzahl der Übernachtungen seit Beginn der Pandemie in den meisten Bundesländern, einschließlich Rheinland-Pfalz, signifikant gesunken. Im Jahr 2020 verzeichnete Rheinland-Pfalz einen Rückgang der Übernachtungen um durchschnittlich 34,8 Prozent im Vergleich zu 2019. Auch 2021 war der Rückgang mit 33,0 Prozent weiterhin spürbar. Trotz dieser Schwierigkeiten zeigt sich jetzt eine Aufwärtstendenz.
Infrastrukturförderungen und die Zusammenarbeit mit den Sparkassen sollen dazu beitragen, den Tourismus wieder anzukurbeln. Thomas Hirsch, Präsident des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz, sieht in den Sparkassen die idealen Partner für Tourismusunternehmen und betont die Notwendigkeit einer kooperativen Herangehensweise zur revitalisierung des Tourismussektors.
Aktuelle Zahlen und Trends
Im Jahr 2023 verzeichnete die gesamte deutsche Tourismusbranche laut destatis.de 487,2 Millionen Gästeübernachtungen. Dies entspricht einem Anstieg von 8,1 Prozent im Vergleich zu 2022, obwohl die Zahlen im Vergleich zu 2019 um 1,7 Prozent zurücklagen. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Inlandsreisen, wo die Übernachtungen 2023 um 6,2 Prozent auf 406,3 Millionen stiegen und somit das Vorkrisenniveau fast erreicht wurde.
Die Zahl der ausländischen Gästeübernachtungen stieg um 18,9 Prozent auf 80,9 Millionen, was einen Anteil von 16,6 Prozent am Gesamtaufkommen ausmacht. Dieser Trend zeigt, dass sich der Tourismussektor allmählich stabilisieren kann, auch wenn noch viel Arbeit vor ihm liegt, um die Zahlen vor der Pandemie zu erreichen.
Die Wiederbelebung des Tourismus in Rheinland-Pfalz und bundesweit wird durch gezielte Maßnahmen gestärkt, die die Herausforderungen der Pandemie berücksichtigen und die Weichen für nachhaltige Entwicklung in diesem wichtigen Wirtschaftszweig stellen.