Tausende von Bürgern im Landkreis Südliche Weinstraße müssen weiterhin auf schnelles Internet warten, da die Deutsche Glasfaser sich großflächig zurückzieht. Betroffen sind vor allem die Verbandsgemeinden Landau-Land und Edenkoben. Der Rückzug wird in den kommenden Wochen offiziell bekannt gegeben, nachdem bereits in einem Krisentreffen mit Landrat Dietmar Seefeldt und den Bürgermeistern der sieben Verbandsgemeinden Frustration über das Verhalten des Unternehmens geäußert wurde. In fast 20 Gemeinden wird vorerst kein schneller Internetzugang bereitgestellt, was die Lage für die betroffenen Haushalte erschwert.

Die Deutsche Glasfaser hatte vor ungefähr vier Jahren mit der Werbung für den Breitbandausbau begonnen, um die erforderlichen 30-40% Beteiligung der Haushalte zu erreichen. Diejenigen, die sich nun für den Ausbau entschieden hatten, müssen jedoch noch länger auf die versprochenen Anschlüsse warten. Rheinpfalz berichtet, dass die Hoffnung auf eine zügige Realisierung der Glasfaseranschlüsse damit in weite Ferne rückt.

Technologische Möglichkeiten der Glasfaser

Die Glasfaser-Anschlüsse (FTTH) ermöglichen theoretisch Datenraten von bis zu 1000 Mbit/s. Diese hohen Geschwindigkeiten sind insbesondere für moderne Anwendungen wie Streaming, E-Learning, Smart Home, Home Office und Gaming von großer Bedeutung, da sie eine reibungslose Nutzung garantieren. Außerdem wird die Glasfaserleitung bis in den Keller verlegt, was die volle Leistung bis zum letzten Meter gewährleistet. Informationen über den Ausbau des Glasfaser-Netzes sowie über den Projektablauf sind bei Deutsche Glasfaser eingebettet.

Das Unternehmen hat langjährige Erfahrung im Glasfaserausbau und spezialisiert sich auf minimalinvasive Verlegemethoden, die eine schnelle Umsetzung ermöglichen sollen. Dennoch scheint die aktuelle Situation die Pläne erheblich zu verzögern.

Breitbandversorgungsdaten und Herausforderungen

Die gesetzliche Grundlage für den Breitbandausbau wurde mit dem Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes am 01.12.2021 geschaffen. Dieses Gesetz sorgt dafür, dass Versorgungsmeldungen adressgenau erfolgen und die Daten über den Breitbandausbau transparent gemacht werden. Die Bundesnetzagentur hat Informationen darüber erhoben, um eine realistische Darstellung der Breitbandverfügbarkeit zu ermöglichen.

Daten zur Breitbandversorgung werden regelmäßig aktualisiert und in Rasterzellen von 100 x 100 Metern dargestellt. Diese Daten beziehen sich sowohl auf Festnetz- als auch Mobilfunktechnologien und zeigen die Verfügbarkeit der verschiedenen Übertragungstechnologien, darunter FTTH, FTTB, FTTC und HFC.

In Anbetracht der aktuellen Situation im Landkreis Südliche Weinstraße bleibt abzuwarten, wie sich die Pläne für den Breitbandausbau entwickeln und wann die Bürger endlich die versprochenen schnellen Internetanschlüsse erhalten werden.