Der Peregrinus Verlag hat kürzlich sein Buchangebot erweitert und plant, neue Wege in der Publikation zu gehen. Bei dieser Umstellung war eine wichtige Ankündigung von Generalvikar Markus Magin, protestantischer Oberkirchenrätin Bettina Wilhelm und Geschäftsführer Marco Fraleoni zu erwarten. Die Kirchenzeitung „Der Pilger“, die im Bistum Speyer eine Tradition von 177 Jahren hat, erscheint künftig 14-täglich statt wie zuvor wöchentlich, um den Lesern zeitgemäße Informationen zu bieten. Dies wurde kürzlich in einer Veranstaltung in Speyer verkündet, welche die verschiedenen Aspekte der künftigen Ausrichtung beleuchtete.
Zusätzlich hat der Peregrinus Verlag zur Förderung kultureller Projekte eine Ausstellung von Horst Hamann im Historischen Museum der Pfalz Speyer organisiert. Hierbei steht der Kaiserdom zu Speyer im Fokus, der in vertikaler Fotografie aus ungewöhnlichen Blickwinkeln gezeigt wird. Hamann verwendet Schwarz-Weiß-Fotografie, um eine grafische Klarheit und Eindringlichkeit zu erreichen. Die Ausstellung wird durch einen Katalog unterstützt, der im Mai erscheinen soll. Bereits zuvor sind Werke wie der „Vertical Photos. Book Edition“ und ein immerwährender Kalender veröffentlicht worden.
Kulturelle und historische Einblicke
Ein weiteres bedeutendes Projekt des Bistums Speyer ist der „Pilger-Kalender 2017“. Dieser Kalender thematisiert sowohl Vergangenheit als auch zukunftsorientierte Ansätze zum Motto „Gutes Leben. Für alle!“. Bischof Karl-Heinz Wiesemann verknüpft Themen mit Papst Franziskus‘ Umwelt-Enzyklika „Laudato si“, um ein bewusstes und nachhaltiges Leben zu fördern. Im Kalender wird auch das 500-jährige Jubiläum der Reformation in der Pfalz behandelt.
Der „Pilger-Kalender 2017“ ist zudem eine wichtige jährlich erscheinende Veröffentlichung und legt einen besonderen Schwerpunkt auf das 200-jährige Bestehen des Bistums Speyer im kommenden Jahr. Klaus Bümlein beschreibt die Veränderungen durch die Reformation in der Region, während Dominik Schindler die Situation des Bistums während des Ersten Weltkriegs beleuchtet. Zu den Essays zählt auch ein Werk von Friedrich Kardinal Wetter, der die Frage stellt: Wo ist Heimat?
Praktische Informationen und Bestellungen
Der Kalender, der über 140 Seiten mit vielen farbigen Illustrationen und einem informativen Kalendarium verfügt, ist im 96. Jahrgang erschienen und kostet 4,80 Euro zuzüglich Porto und Verpackung. Ihre Bestellungen können Interessierte über die Peregrinus GmbH in Speyer tätigen, die Kontaktdaten lauten: Hasenpfuhlstraße 33, 67346 Speyer, Telefon 06232/31830, E-Mail: info@pilger-speyer.de.
Für weitere Informationen über das Buchangebot, die Veranstaltungen und den Kalender können Sie die Webseiten von Rheinpfalz, Pilgerverlag und Metropolnews besuchen.