Am 19. März 2025 steht der Tag des Gesundheitsamts an, ein Event, das zum ersten Mal im Gesundheitsamt Südwestpfalz mit einem Tag der offenen Tür gefeiert wird. Diese Veranstaltung findet von 11.30 bis 16.30 Uhr im Kreistagssaal der Kreisverwaltung am Unteren Sommerwaldweg statt und zielt darauf ab, die Rolle des Gesundheitsamts für den Schutz der Bevölkerung zu betonen. Das Gesundheitsamt ist für den Landkreis Südwestpfalz sowie die Städte Pirmasens und Zweibrücken zuständig. Besucher haben die Möglichkeit, verschiedene Fachdienste an Infoständen kennenzulernen und sich über unterschiedliche Berufsbilder zu informieren.

Der diesjährige Aktionstag steht unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“. Das Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Zweibrücken wird bei der Veranstaltung mitwirken. Geplant sind zahlreiche interaktive Angebote wie ein Quiz und ein Gewinnspiel, um das Bewusstsein für die gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen.

Wichtige Veranstaltungen und Themen

Der Tag des Gesundheitsamts wurde 2019 vom Robert-Koch-Institut ins Leben gerufen. Zu den Themen, die an diesem Tag behandelt werden, gehört die Vorstellung eines Hitzeaktionsplans und ein Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf übertragbare Krankheiten. Außerdem wird ein Hitzeportal gestartet und eine Wanderausstellung zu den gesundheitlichen Zusammenhängen von Klima und Ernährung präsentiert.

In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt, dass der Klimawandel eine der größten Gesundheitsbedrohungen darstellt. Prof. Dr. Lars Schaade, Präsident des RKI, hebt hervor, dass der Klimawandel negative gesundheitliche Auswirkungen nach sich zieht, wie unter anderem mehr Hitzetote, vermehrte Allergien und eine Zunahme von Antibiotikaresistenzen. Dr. Johannes Nießen vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) führt an, dass Klimaschutz auch Gesundheitsschutz bedeutet und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) vor neuen Herausforderungen steht.

Gesundheitsdienst und Engagement

Am Tag des Gesundheitsamtes werden zudem zahlreiche vor Ort Angebote wie Sehtests, Blutdruckmessungen, Informationen zu psychischen Erkrankungen und Impfberatungen angeboten. Besucher können auch die Rauschbrille ausprobieren und sich zu Mütter- und Väterberatung informieren.

Diese Veranstaltungen basieren auf den Erkenntnissen des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit”, der von über 90 Autoren aus mehr als 30 Forschungseinrichtungen und Behörden erstellt wurde und wichtige Handlungsoptionen für den Gesundheitsdienst aufzeigt. Die Broschüre, die gemeinsam vom RKI und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) herausgegeben wurde, thematisiert die Herausforderungen des Klimawandels und die Notwendigkeit eines integrierten Gesundheits- und Klimaschutzes.

Ein wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten, die durch klimabedingte Veränderungen verstärkt werden könnten. Der 19. März, der Geburtstag von Johann Peter Frank, dem Begründer des öffentlichen Gesundheitsdienstes, ist symbolisch für die Advocacy für einen starken und vorausschauenden Gesundheitsdienst in Zeiten des Klimawandels.