Der Pakt für Pirmasens bietet ab dem neuen Jahr einen besonderen Service für Familien mit geringem Einkommen. In einer Kooperation zwischen Jobcenter, Sozialamt und Familienkasse erhalten Familien kostenlos Beratungen zu staatlichen Leistungen, auf die viele nicht einmal Anspruch zu haben glauben. Wie rheinpfalz.de berichtete, sollen insbesondere Hürden und Ängste abgebaut werden, um eine schnelle und unbürokratische Unterstützung anzubieten.

Wichtige Leistungen, die in den Sprechstunden thematisiert werden, sind Wohngeld, Kinderzuschlag sowie das Bildungs- und Teilhabepaket. Viele Familien sind sich nicht bewusst, dass sie Anspruch auf solche Leistungen haben. Regelmäßige Sprechstunden klären Fragen zu Nachweisen und Einkommensgrenzen, wobei die ersten Termine im neuen Jahr am 9. Januar von 16 bis 18 Uhr im Pakt-Koordinierungsbüro, Marienstraße 6, im Winzler Viertel stattfinden. Anträge können direkt in den individuellen Beratungssitzungen gestellt werden.

Bildungsleistungen und Antragsverfahren

Das Bildungs- und Teilhabepaket stellt Geld- oder Sachleistungen bereit, darunter auch Gutscheine. Der Erhalt dieser Leistungen erfolgt über die zuständige Stadt oder Gemeinde. Beispiele umfassen die Übernahme der Kosten für Nachhilfe oder eine Bezuschussung des Mitgliedsbeitrags im Sportverein. Laut arbeitsagentur.de sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich, um Ansprüche geltend zu machen, wie etwa der Bezug von Bürgergeld oder Kinderzuschlag sowie das Alter der Kinder, die noch nicht 25 Jahre alt sein dürfen.

Die Antragstellung erfordert die Vorlage bestimmter Nachweise, und Belege für Ausgaben müssen eingereicht werden, um eine Erstattung zu erhalten. Informationen zu weiteren Hilfen und Beratungen sind auf der Webseite „Unterstützung für Eltern“ verfügbar, die zusätzliche staatliche Mittel für Familien zusammenfasst. Es wird empfohlen, sich direkt bei der Stadt oder Gemeinde über die Leistungen und das Antragsverfahren zu informieren.