Der Neujahrsempfang der Gemeinde Nünschweiler bot eine Plattform für Bürgermeister Jürgen Beil (CDU), um optimistisch in ein arbeitsreiches Jahr zu blicken. Wie Rheinpfalz berichtet, betonte Beil die Notwendigkeit, die Hoffnung auf das Gute im Menschen nicht aufzugeben, insbesondere in Anbetracht der Herausforderungen, die vor der Gemeinde liegen.
Ein zentraler Punkt seiner Ansprache war die erhoffte Förderung für den Umbau der Sängerhalle in ein Dorfgemeinschaftshaus. Der ursprüngliche Antrag wurde 2024 abgelehnt, doch innerhalb von nur drei Wochen konnte ein neuer Zuschussantrag gestellt werden. Beil ist optimistisch, dass die Gemeinde in diesem Jahr Unterstützung erhält.
Infrastrukturprojekte und finanzielle Herausforderungen
Beil wies auch auf die finanziellen Herausforderungen hin, die die Gemeinde in der Zwischenzeit zu bewältigen hat. Die Umstellung auf stromsparende LED-Straßenlampen wird voraussichtlich erst 2027 realisiert, und die Wartezeit auf Zuschüsse vom Land beträgt rund zwölf Monate, gefolgt von weiteren acht Monaten beim Bund. Diese langen bürokratischen Prozesse führen dazu, dass die Gemeinde höhere Stromkosten schultern muss, bevor die Zuschüsse eintreffen.
Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung, insbesondere beim Glasfaserausbau sowie bei der kostengünstigen Sanierung der Gehwege in der Hauptstraße. Auch der Bau eines neuen Trinkwasserbehälters ist in Planung, um die Sicherheit der Trinkwasserversorgung zu verbessern. Weitere Projekte umfassen die Sanierung des Dellfelder Wegs und eines Teils der Schulstraße sowie die Überprüfung der Machbarkeit eines Radweges durch das Aschbachtal in Richtung Dellfeld.
Initiativen zur Dorfgemeinschaft und Ehrenamtliches Engagement
Die Dorfgemeinschaft erfreut sich an einer Vielzahl von Veranstaltungen, darunter ein Kürbisevent und ein Apfelfest. Insgesamt sind 55 Angebote im Veranstaltungskalender von Nünschweiler verzeichnet. Der Gesangverein war für die musikalische Untermalung des Neujahrsempfangs verantwortlich, während die Landfrauen für die kulinarischen Köstlichkeiten sorgten. Besonders hervorzuheben ist die Wiederbelebung der Jugendfeuerwehr, die als Mutmacher für die Gemeinde gilt.
Bürgermeister Beil rief dazu auf, insbesondere Frauen zur Mitwirkung im Gemeinderat zu ermutigen. Dies wurde durch die Ehrung von Elfi Müller und Hans Scherer für ihre Engagement im Rat unterstrichen, die für mehr Frauenpower im Parlament warben.
Nachhaltige Entwicklung und Förderung von Lebensqualität
Im Kontext der Dorferneuerung und nachhaltigen Entwicklung ist es wichtig, auch auf die Fördermöglichkeiten hinzuweisen, die Gemeinden unterstützen können. So fördert das hessische Dorfentwicklungsprogramm seit kurzem zahlreiche Kommunen, darunter auch Nünschweiler. Ziel ist es, die Lebens- und Aufenthaltsqualität in den Ortskernen zu stärken und kulturelle sowie soziale Angebote zu fördern.
Die Programme richten sich beispielsweise an Wohngebäude, deren Bauantrag mindestens fünf Jahre zurückliegt und umfassen Maßnahmen wie die Dämmung der Gebäudehülle und die Erneuerung von Fenstern. Investitionen ab 300 Euro brutto werden gefördert, was familientaugliche Modernisierungen ermöglicht. Insgesamt stehen jährlich rund 32 Millionen Euro für die hessische Dorfentwicklung zur Verfügung, um die historischen und kulturellen Werte bei der Umsetzung moderner Projekte zu bewahren.