Der Mobilitätsdruck in Neustadt am Weinstrassse wächst, sodass die Stadtverwaltung und der Stadtrat nun unter Zeitdruck stehen, ein umfassendes Parkraumkonzept zu entwickeln. Laut einem Bericht der Rheinpfalz wird die Situation in der Innenstadt immer unübersichtlicher, was sowohl Anwohner als auch Gewerbetreibende stark belastet.

Bereits im Jahr 2023 hat die Willkomm-Gemeinschaft konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Parkraumsituation im Klemmhof-Parkhaus unterbreitet. Insbesondere wird gefordert, die Attraktivität des Parkhauses zu steigern, da die derzeitige Auslastung hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die Hauptgründe hierfür liegen in der unzureichenden Preisgestaltung und der mangelnden Hinführung zu dem Parkhaus, wie ein weiterer Bericht des Wochenblatt Reporters darlegt.

Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge

Die Willkomm-Gemeinschaft hebt hervor, dass besonders die Beschilderung rund um das Klemmhof-Parkhaus optimiert werden muss. Viele Besucher empfinden den Zugang als verwirrend und haben Probleme, ihr Auto nach dem Besuch wiederzufinden. Es existieren viele Ausgänge, aber nur ein schlecht ausgeschilderter Eingang führt zur Unsicherheit und Unzufriedenheit bei den Nutzern. Ein Vorschlag der Stadtverwaltung umfasst die deutliche Beschilderung in der Exterstraße bis hin zum Parkhaus.

Außerdem wurde angeregt, die Beleuchtung im Parkhaus zu verbessern, insbesondere im dritten Untergeschoss, um eine freundlichere Atmosphäre zu schaffen. Sicherheitsaspekte sind ebenso ein Thema, hier wird die Einführung einer Kameraüberwachung als Maßnahme vorgeschlagen. Auch die Sauberkeit in allen Ebenen des Parkhauses müsse dringend angegangen werden, um den Gesamteindruck zu optimieren.

Technische Anpassungen und Nutzerfreundlichkeit

Die Nutzerfreundlichkeit des Parkhauses kann ebenfalls durch technische Anpassungen erheblich gesteigert werden. Bisher gibt es nur einen Kassenautomaten, der lediglich Bargeld akzeptiert. Die Einführung von ec- und Kreditkartenzahlungsoptionen sowie einer Handypark-Option könnte hier Abhilfe schaffen. Ein weiteres Problem sind die schwer nutzbaren Parkplätze aufgrund tragender Säulen, weshalb eine Neuordnung der Parkstände ins Gespräch gebracht wurde.

Ein zentrales Anliegen der Willkomm-Gemeinschaft ist die 24/7-Nutzung des Parkhauses, auch an Sonn- und Feiertagen. Selbst wenn das Klemmhof-Parkhaus voll ausgelastet ist, reicht es nicht aus, um den erforderlichen Platzbedarf in der Innenstadt zu decken. Darüber hinaus könnte eine Einschränkung des Parkens in den Altstadtgassen den Parkdruck noch weiter erhöhen.

Für eine nachhaltige und attraktive Erreichbarkeit der Innenstadt ist es laut Experten notwendig, zentrale Abstellmöglichkeiten für PKWs und Fahrräder zu schaffen. Dies umfasst den Vorschlag, zusätzliche Parkhäuser im Süden (Bahnhof West und Ost) sowie im Osten (Festwiese und Klemmhof) und ein marktplatznahes Parkhaus im Westen (z.B. Hertie/Bachgängel) zu planen.

Insgesamt findet eine starke Diskussion über die künftige Parkraumsituation in Neustadt statt, da diese nicht nur die Lebensqualität vor Ort, sondern auch die Einhaltung von Klimazielen maßgeblich beeinflusst. Eine klare, strategische Planung und Umsetzung ist dringend erforderlich, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Weitere Informationen dazu bietet auch das Umweltbundesamt in seiner Publikation über Parkraummanagement.