Am 19. Januar 2025 erlebte das Publikum im Neustadter Saalbau ein unvergessliches Konzert der Bläserphilharmonie Deutsche Weinstraße. Unter dem Motto „Viva España!“ begeistert das Orchester mit einem Programm, das sich ganz der spanischen Blasmusik tradierte.
Erstmals besuchten viele Gäste ein Konzert der Bläserphilharmonie, und das ausverkaufte Event wurde von den über 90 Musikerinnen und Musikern, die aus verschiedenen Vereinen des Musikverbands Deutsche Weinstraße stammen, mit viel Leidenschaft dargeboten. Der Abend wurde unter der musikalischen Leitung von Thomas Kuhn gestaltet.
Programm
Das Konzert begann mit dem Preludio zur Zarzuela „La Revoltosa“ von Ruperto Chapi, welches die Zuhörer in die Klangwelt Spaniens entführte. Die Zarzuela erlebte im 19. Jahrhundert eine Wiederbelebung und greift oft auf spanische Volksmusik zurück. Weiterhin wurden Werke wie „Portraits of Spain“ von Teo Aparicio Barbéran, das auf traditionellen spanischen Tänzen basiert, und Oscar Navarros „Libertadores“, eine Hymne über den Amazonas, präsentiert.
Der zweite Teil des Abends war ebenso beeindruckend: Mit dem Pasodoble „Puenteareas“ von Reveriano Soutullo und dem Hauptwerk „The Island of Light“ von Jose Alberto Pina wurden die Legenden und Plätze der Insel Menorca thematisiert. Die Klangfülle und Dynamik der Musik sorgten nicht nur für Begeisterung, sondern auch für stehende Ovationen des Publikums.
Eintrittspreise und Verfügbarkeit
Die Eintrittspreise für dieses außergewöhnliche Erlebnis lagen bei 18 Euro, beziehungsweise 16 Euro für Inhaber einer Rheinpfalz-Card, Menschen mit Schwerbehinderung, Studenten und Jugendliche ab 11 Jahren. Tickets konnten online, telefonisch sowie bei Dürninger Tabak & News in Neustadt an der Weinstraße erworben werden.
Die Bläserphilharmonie Deutsche Weinstraße hat sich in den letzten Jahren als eines der bedeutendsten Auswahlorchester im deutschen Blasmusikbereich etabliert. Die zunehmende Aufmerksamkeit für die spanische Blasmusik-Szene in Europa wird durch Veranstaltungen wie diese erheblich gefördert, was nicht nur der Kultur dient, sondern auch der Völkerverständigung.
In einem anderen Kontext kann man das Europäische Blasmusikfestival erwähnen, das zum 30. Mal gefeiert wird. Es zeigt die Langeweile der traditionellen Blasmusik und ihr Potenzial zur Förderung von kulturellem Austausch. Veranstaltungen wie die der Bläserphilharmonie Deutsche Weinstraße sind wichtige Schritte in diese Richtung.