Das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz startet mit zwei Neujahrskonzerten in das Jahr 2025. Am Samstag, dem 11. Januar, um 19 Uhr findet das erste Konzert in der Fruchthalle Kaiserslautern statt, gefolgt von einem zweiten Konzert am Sonntag, dem 12. Januar, um 17 Uhr in der Donnersberghalle Rockenhausen. Unter der Leitung von Uwe Sandner, dem ehemaligen Generalmusikdirektor des Pfalztheaters Kaiserslautern, dürfen sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.

Konzertmeister Kenta Nishino, ein „Jugend musiziert“-Bundessieger aus Kaiserslautern, wird gemeinsam mit den Solisten Caroline Busser (Violoncello) und Ivan Knezevic (Violine) auftreten. Das Duo, bekannt als IC Strings, bietet eine musikalische Reise, die auf ihrer Tour durch 25 europäische Länder basiert. Diese Reise wird multimedial ergänzt durch Video- und Foto-Einblendungen, die Eindrücke und Erlebnisse der Solisten zeigen.

Programm und Musikalische Vielfalt

Das Konzertprogramm mit dem Titel „Music Connects Europe“ dauert rund zwei Stunden und enthält zahlreiche bekannte Melodien, die für ein Sinfonieorchester arrangiert wurden. Unter anderem sind Werke von Ludwig van Beethoven, Jean Sibelius und Wolfgang Amadeus Mozart zu hören. Die Liste der musikalischen Highlights umfasst:

  • Beethovens „Ode an die Freude“ (Deutschland)
  • Jean Sibelius’ „Finlandia“ (Finnland)
  • Meu Fado (Portugal)
  • Französisches Chanson
  • Spanische Suite

Weitere angebotene Werke sind unter anderem „Imagine“ von John Lennon sowie Arrangements traditioneller Lieder und Suiten aus verschiedenen Ländern. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, allerdings sind Spenden zur Förderung der musikalischen Jugendarbeit erbeten.

Winter-Arbeitsphase und Ziel der Veranstaltung

Das Landesjugendorchester hat kürzlich eine fast zweiwöchige Winter-Arbeitsphase in der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz absolviert. Diese Phase diente der Intensivierung der musikalischen Vorbereitung und dem Austausch unter den jungen Musikern. Das overarching Ziel des Orchesters ist es, Verständigung und kulturellen Austausch durch die Kraft der Musik zu fördern, was durch die multikulturelle Ausrichtung des Programms unterstrichen wird.

In den kommenden Monaten plant das Landesjugendorchester, sein musikalisches Repertoire weiter zu diversifizieren und innovative Präsentationsformen zu nutzen. Damit möchte das Orchester nicht nur die Jugend für klassische Musik begeistern, sondern auch ein breiteres Publikum anziehen, das in der Lage ist, die Vielfalt und die tiefen Emotionen der europäischen Musiktraditionen zu schätzen.