Am 8. April 2025 findet der Tag der Mathematik an der RPTU in Landau statt, eine Veranstaltung, die sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 sowie an Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der Sekundarstufen richtet. Die Veranstaltung ist von 9:00 bis 16:30 Uhr geplant und bietet einen spannenden Einblick in die Welt der Mathematik. Diese Initiative ist nicht nur eine Gelegenheit für Studierende, mathematische Fähigkeiten zu zeigen, sondern auch, um mit Lehrenden und Experten aus der Mathematik zu interagieren. Anmeldungen sind bis zum 18. März 2025 möglich, wobei die Teilnahme für Schüler in zwei Altersgruppen unterteilt ist: Klassen 9/10 und Klassen 11/12, die jeweils in Team-, Einzel- und Speedrunden gegeneinander antreten können. Zudem werden attraktive Preise wie Pokale und Sachpreise sowie ein Schulpreis für die beste Schule in Rheinland-Pfalz vergeben, welcher vom Ministerium für Bildung unterstützt wird. Weitere Details sind auf der RPTU-Website zu finden.

Im Rahmen der Veranstaltung bestehen auch interessante Möglichkeiten zur Informationsgewinnung über das Mathematik-Studium an der RPTU, die im CHE-Ranking 2024 eine Spitzenposition belegt hat. Für Fragen steht Dr. Dominik Faas vom Institut für Mathematik zur Verfügung.

Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in der Bildung

Die Thematik der Künstlichen Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Bildungslandschaft. Ein Beispiel hierfür ist das Seminar „Mathematics of Deep Neural Networks“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gitta Kutyniok an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das sich mit dem Einfluss von KI auf Gesellschaft und Wissenschaft befasst. Der Kurs behandelt tiefes Lernen und neuronale Netze als strukturelle Funktionen. Teilnehmer lernen, mathematische Grundlagen für Deep Learning zu entwickeln und sich mit aktuellen Forschungsthemen wie Robustheit und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen auseinanderzusetzen. Für Studierende ist dieses Seminar besonders wertvoll, da es eine ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Aspekten bietet, mit einer Anmeldung über Moodle erforderlich. Interessierte können weitere Informationen auf der LMU-Website finden.

Ein weiterer Ansatz zur Integration von KI im Unterricht wird in dem Workshop „Künstliche Intelligenz im Unterricht – wie werden Schüler:innen KI-kompetent?“ erörtert, der auf einer Konferenz zur Bildung und Digitalisierung stattfindet. Hier leitet Sophie Plötz vom KI-Campus, einer Plattform zur Förderung der KI-Ausbildung, die Diskussion darüber, wie Lehrkräfte KI im Klassenzimmer einsetzen können. Besonders wichtig ist der Umgang mit Schülerdaten, da Datenschutzbedenken häufig angesprochen werden. Plötz hebt hervor, dass viele KI-Programme datenschutzkonform sind und es essentielle Unterschiede zwischen personalisierten und pseudonymisierten Daten gibt. Ralph Müller-Eiselt von der Bertelsmann Stiftung warnt, dass übermäßige Datenschutzbedenken die Implementierung von KI in Schulen erschweren könnten. Diese Themen zeigen die Herausforderungen auf, die Schulen bei der Nutzung von KI-Methoden adressieren müssen. Vertrauen in Ed-Tech-Angebote ist notwendig, um die Vorteile von KI-Programmen realisieren zu können. Weitere Informationen zu diesen spannenden Entwicklungen finden sich auf Deutsches Schulportal.