In der Bundesliga-Saison 2020/21 musste der FC Schalke 04 nach schwierigen Monaten den Weg in die 2. Liga antreten. Spieler wie Suat Serdar, der für den Verein drei Jahre lang tätig war, verließen den Club. Serdar, der für 11 Millionen Euro von Mainz 05 verpflichtet worden war, hatte den Traum, in der Champions League zu spielen, jedoch konnten die Erwartungen nicht erfüllt werden. Nach dem Abstieg wechselte er für 8 Millionen Euro zu Hertha BSC, wo er 2022 den Klassenerhalt gerade so sichern konnte. Doch der Abstieg folgte 2023 und setzte die letzten Wellen der Enttäuschung für den ehemaligen Schalker fort.
Aktuell spielt Suat Serdar für Hellas Verona in der Serie A, wo er in der laufenden Saison mit seinem Team auf dem 18. Platz steht. Das würde einen weiteren Abstieg bedeuten, was die Situation für den Spieler und den Club kritisch macht. Der Weg zu diesem Punkt war geprägt von Verletzungen: Serdar musste mehrere Spiele aufgrund gesundheitlicher Probleme aussetzen und wurde zuletzt wegen einer Gelb-Rot-Sperre nicht eingesetzt. Trotz dieser Widrigkeiten konnte er in 12 Pflichtspielen immerhin ein Tor erzielen und einen weiteren vorbereiten.
Ein Lichtblick gegen Bologna
Ein positiver Moment für Serdar und Hellas Verona gab es kürzlich, als das Team überraschend 3:2 gegen den FC Bologna gewann. Serdar, der im zentralen Mittelfeld gesetzt ist, lieferte kurz vor der Halbzeit einen entscheidenden Assist für Casper Tengstedt, der das 2:1 erzielte. Dennoch gelang es Bologna, wieder auszugleichen, doch ein Eigentor von Santiago Castro in der 88. Minute sicherte Verona den Sieg und führte dazu, dass der Club auf den 16. Platz der Tabelle kletterte, nun vier Punkte über dem ersten Abstiegsplatz.
In dieser Saison hat Serdar in zehn Spielen ein Tor und eine Vorlage erzielt. Insgesamt hat er während seiner Zeit in der Bundesliga, sowohl für Schalke 04 als auch für Hertha BSC, 178 Partien absolviert, wo er 19 Tore und 6 Vorlagen beisteuerte. Der Weg von Serdar, der einst als Talent aus Mainz 05 galt, zeigt die Herausforderungen, die viele Spieler im Profifußball durchleben müssen. Mit Hellas Verona kämpft er nun erneut gegen den Abstieg in der Serie A.
Abstieg in der Bundesliga
Der FC Schalke 04 hat eine lange Geschichte mit Ab- und Aufstiegen, die auch in den letzten Jahren ihre Schatten geworfen hat. Der Abstieg in die 2. Bundesliga im Jahr 2021 war nicht nur das Ende einer Ära für viele Spieler, sondern zeigt auch, dass der Club mit einer bewegten Historie lebt. Teams wie der FC Schalke 04, die in der Bundesliga regelmäßig um den Klassenerhalt kämpfen müssen, stehen vor großen Herausforderungen, um das Vertrauen ihrer Fans zurückzugewinnen und eine Rückkehr in die oberste Liga zu schaffen.
Die Geschichte um Suat Serdar und seine Weggefährten erinnert daran, dass der Erfolg im Fußball volatile ist und oft nicht dem Talent eines Spielers entspricht. Die nächsten Wochen in der Serie A werden für Serdar und Hellas Verona entscheidend sein, um den drohenden Abstieg zu vermeiden und die Wende zu schaffen.