Die politischen Weichenstellungen sind gelegt: Am 23. Februar finden in den Landkreisen Südliche Weinstraße (SÜW) und Südwestpfalz die Landratswahlen statt. Die Bewerbungsfrist für die Kandidaten endete kürzlich am Montag, und es ist bereits klar, dass in beiden Kreisen die Amtsinhaber versuchen werden, ihre Posten zu verteidigen. In SÜW wird es ein Triell geben, während in der Südwestpfalz ein Duell ansteht.

Ursprünglich waren die Wahlen für den 6. April in SÜW und den 2. Februar in der Südwestpfalz angesetzt. Aufgrund vorgezogener Neuwahlen wurden die Wettbewerbe jedoch an den Termin der Bundestagswahl angehängt. Die endgültige Zulassung der Wahlvorschläge wird in den kommenden Tagen durch die jeweiligen Wahlausschüsse entschieden.

Kandidaten im Landkreis Südliche Weinstraße

In der Südlichen Weinstraße bewirbt sich der Amtsinhaber Dietmar Seefeldt (CDU), 54 Jahre alt, um eine weitere Amtszeit. Er hatte seine erneute Kandidatur bereits im Herbst angekündigt, nachdem er 2017 die Nachfolge der langjährigen weiblichen SPD-Führung antreten konnte. Seefeldt gewann 2017 die Wahl im ersten Wahlgang mit 50,12 % gegen Torsten Blank (SPD) und Bärbel Conrad (Grüne).

Die SPD wird von Anna Bendel, 36 Jahre, vertreten, die aus Silz stammt, seit 2022 in Mainz lebt und in der Staatskanzlei arbeitet. Für die AfD geht Eugen Ziegler, 60 Jahre, ins Rennen, der als Kreisvorsitzender und Bezirksrat bekannt ist sowie einer Kfz-Werkstatt in Landau leitet.

Kandidaten in der Südwestpfalz

Im Landkreis Südwestpfalz wird die Amtsinhaberin Susanne Ganster (CDU), 48 Jahre, erneut für das Amt der Landrätin kandidieren. Ganster ist die erste Landrätin in der Geschichte des Kreises und erlangte 2015 mit 53,8 % der Stimmen den Posten. Vor ihrer Wahl war sie Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags.

Mit Peter Spitzer, 53 Jahre, stellt die SPD ebenfalls einen Kandidaten, der zuvor 15 Jahre als Ortsbürgermeister von Donsieders tätig war und von 2015 bis 2023 den Posten des hauptamtlichen Kreisbeigeordneten innehatte. Er ist zudem Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion und Co-Vorsitzender der SPD Südwestpfalz.

Wahlen und politische Beteiligung

Die Landratswahlen sind eine wichtige Form der politischen Beteiligung in einer Demokratie. Wie die LkSüdwestpfalz beschreibt, sind Wahlen unerlässlich für die demokratische Legitimation der politischen Entscheidungen und bestimmen den Kurs für die nächste Legislaturperiode. Die Grundsätze der Wahlen sind im deutschen Grundgesetz festgelegt, das sicherstellt, dass Wahlen allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim sind.

Kommunalwahlen, zu denen die Landratswahlen gehören, sind geprägt von lokalen Anliegen der Wählerschaft und unterscheiden sich vom Wahlverhalten auf Landes- oder Bundesebene. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung nehmen Bürger oft nationalen Themen nicht die größte Priorität, sondern konzentrieren sich mehr auf die Personen, die ihre Gemeinde direkt vertreten.